In Rheinland-Pfalz sprudeln zahlreiche heilsame Quellen, die seit frühen Zeiten für ihre Heilwirkung bekannt sind. Die Gesteinsschichten der Umgebung beeinflussen die Zusammensetzung des Quellwassers. So enthalten z. B. Quellen, deren Untergrund geologische Brüche aufweist (wie z.B. in der Eifel) besonders viele Mineralien. Die meisten der rheinland-pfälzischen Kurbäder entstanden an Orten, an denen Heilquellen vorhanden sind. Auf dieser Seite finden Sie Literatur zu den Kurbädern und Heilquellen in Rheinland-Pfalz. Es handelt sich in der Mehrheit um medizinische und geologische Abhandlungen und historische Beschreibungen der Kurorte, aber auch Kurgastlisten werden präsentiert.
zu den Filteroptionen
Schlagwörter
- 6Einträge für Bad Ems
- 4Einträge für Heilquelle
- 3Einträge für Geschichte
- 3Einträge für Kur
- 3Einträge für Mineralquelle
- 2Einträge für Andernach- Bad Tönisstein
- 2Einträge für Bad Kreuznach
- 2Einträge für Führer
- 1Einträge für Brohltal
- 1Einträge für Gebärmutter
- 1Einträge für Geschichte 1853-1931
- 1Einträge für Geschichte 1858
- 1Einträge für Hypertrophie
- 1Einträge für Kurgast
- 1Einträge für Sankt Goarshausen <Region>
- 1Einträge für Therapie
- 1Einträge für Traubenkur
- 1Einträge für Verzeichnis
- 1Einträge für Weintraube
- Epp, F.Germersheim : Hügenell, [circa 1851]
- Ewich, OttoKöln : Du Mont-Schauberg, 1851
- Spengler, Ludwig2. Aufl., Bad Ems : Kirchberger, 1854
- Eine Darstellung der Einrichtungen und Umgebungen des Curorts nebst einer Belehrung über den Gebrauch der Emser Quellen und die dabei nöthige LebensweiseSpengler, LudwigBad Ems : Sommer, 1853
- [in gedrängter Schilderung]Wiesbaden : Schellenberg, [1853]
- Ewich, Otto[Berlin] : [G. Reimer], 1857
- Magdeburg, WilhelmWiesbaden : Kreidel und Niedner, 1854
- Prieger, OscarBerlin : Sittenfeld, 1853
- a work for general readersEngelmann, Carl FriedrichLondon : Williams & Norgate ; Kreuznach : Voigtländer, 1854