366 Personen
zu den Filteroptionen366 Personen
Hammerstein, Ludwig von
geb. 1. September 1832 in Melle-Gesmold; gest. 15. August 1905 in TrierFreiburg im Breisgau [u.a.] : Herder, 1896Hammerstein, Ludwig von6. Aufl., Trier : Paulinus-Dr., 1899Trier : Paulinus-Dr., 1899-[Alle anzeigen] Hampe, Karl
geb. 3. Februar 1869 in Bremen; gest. 14. Februar 1936 in HeidelbergFeldpostausg., Lübeck : Coleman, 1943- Delila, die die Demokratische Partei der Südstaaten darstellt, schneidet dem Afroamerikaner Samson das Haar ab. Durch das Haar wird das Wahlrecht symbolisiert. Gleichzeitig stürmen mehrere Männer in den Raum[New York] : [McClure], 03.10.1868Blair, Hampton und Seymour stehen, als Zauberer verkleidet, um einen Kessel[New York] : [McClure], 31.10.1868Seymour überreicht General Grant seinen Degen zum Zeichen der Kapitulation[New York] : [McClure], 21.11.1868
[Alle anzeigen] - die Zeichnung besteht aus 8 Bildern, von denen einige in der Reihenfolge von links oben nach rechts unten beschrieben werden: Inschrift der Zeichnung: Thanksgiving- Day November 24, 1864. United we stand. 1) Befreite Negersklaven bedanken sich bei Columbia. Text: Thank God for Maryland freeing her slaves. 2) Abraham Lincoln reicht Soldaten des Heeres und der Marine die Hand. 3) Columbia kniet betend vor dem Altar der Union. Text: Thank God for our Union victories. 4) Eine Darstellung von Napoleon III. und Lord Palmerstone. Text: In Europe. 5) Eine Darstellung von Jefferson Davis und Robert Lee. Text: In rebeldom. 6) Darstellung der Generäle Sherman, Phillips, Hancock und Butler sowie eines weiteren Offiziers. Text. Blessed are the peace- makers[New York] : [McClure], 03.12.1864General Hancock ist an einen Pfahl gefesselt und wird von einem Südstaatler mit einer Peitsche bedroht. Dieser verspricht Hancock, ihn durch Wahlbetrug an die Macht zu bringen, wenn ihm der General gefügig ist. [In der Zeichnung befinden sich zwei Textblöcke][New York] : [McClure], 30.10.1880Südstaatler lachen über eine Warnung Hancocks vor Gewalt und Betrug bei der Wahl, während Wade Hampton dazu aufruft, die Prinzipien der Südstaaten zu verteidigen. [In der Zeichnung befinden sich zwei Textblöcke][New York] : [McClure], 30.10.1880
[Alle anzeigen] Händel, Georg Friedrich
geb. 23. Februar 1685 in Halle (Saale); gest. 14. April 1759 in London[Alle anzeigen] - Coblenz : [Verlag nicht ermittelbar], 1849(1850) - 1913(1914) nachgewiesen, 1850-1914Coblenz : Scheid, 1884
[Alle anzeigen] Handtke, Friedrich
geb. 7. Dezember 1815 in Pförten; gest. 25. Januar 1879 in GlogauGlogau : Flemming, [ca. 1850]Hanfstaengl, Franz
geb. 1. März 1804 in Baiernrain (heute zu Dietramszell); gest. 18. April 1877 in MünchenCornelius, PeterIn: Fotoalbum Familie und FreundeMünchen, 1865[Alle anzeigen] Hann, Julius von
geb. 23. März 1839 in Wartberg ob der Aist; gest. 1. Oktober 1921 in Wien2., wesentlich umgearb. und verm. Aufl., Stuttgart : Engelhorn, 1897-[Alle anzeigen] Hansen, Johann Anton Joseph
geb. 10. Juli 1801 in Quiddelbach; gest. 3. Mai 1875 in Ottweilermit stetem Rückblicke auf die von dem Herrn Kreis-Sekretär Haas bekannt gemachten ökonomisch-cameralistischen AnsichtenCoblenz : Neue Gelehrten-Buchh., 1826Trier : Rodt, 1828[Alle anzeigen] Hansen, Joseph
geb. 26. April 1862 in Aachen; gest. 29. Juni 1943 in KölnHansjakob, Heinrich
geb. 19. August 1837 in Haslach im Kinzigtal; gest. 23. Juni 1916 in Haslach im Kinzigtalder Erfinder des Schießpulvers und der Feuerwaffen ; eine kritische UntersuchungFreiburg im Breisgau [u.a.] : Herder, 1891