Als nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft der Wiener Kongress die politischen Grenzen in Europa neu festlegte, wurde das Rheinland zu einem Teil der preußischen Monarchie. Mit der offiziellen Besitzergreifung am 5. April 1815 begann eine mehr als 100-jährige Beziehung, die das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Region stark beeinflusste und veränderte. Auf dieser Seite finden Sie Literatur zur Preußischen Rheinprovinz. Die Bandbreite reicht von Gesetzen und Verordnungen über geographische und statistische Beschreibungen hin zu Reiseberichten, Bittschriften u.v.m.
zu den Filteroptionen
- aus Friedrichs nachgelassenen Werken aufs neue aus dem Französischen übersetzt ; mit Anmerkungen über Magazinirung gegen Theurung und HungersnothFriedrich <II., Preußen, König>Trier : Gall, 1850
- Mebus, Wilhelm (Hrsg.)Elberfeld : Schlotmann, 1841
- und die Grundsteinlegung zur Königlich Rheinisch-Westphälischen Polytechnischen Schule in Aachen ; am 15. Mai 1865 ; Blätter der ErinnerungSchüren, NikolausAachen : Selbstverl. des Verf. [u.a.], 1865
- von 1814 bis 1829Schlickeysen, F. W. A. (Hrsg.)[S.l.] ; Trier : Leistenschneider, 1830
- mit geschichtlichen kurzgedrängten AnmerkungenMebus, P. W.2., verm. und vielfach verb. Aufl., Köln am Rhein : Dietz, 1845