Trierische Chronik / Zeitschr. d. Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege. Trier : Lintz ; Trier : Schröll, 1.1816 - 10.1825; [2.Ser.] 1.1901 - 2.1903; N.F.=[3.Ser.] 1.1904/05 - 17.1920/21, 1816-1921, 1816-1825
Trierische ChronikNF V, 1908/09
Trierische ChronikNF V, 1908/09
- Titelblatt
- Inhalt
- Reimer, Heinrich: Der trierische hinkende Bote.
- 3 Kutzbach, Friedrich: Von der Erbauung der Liebfrauenkirche zu Trier.
- 7 Lager, Christian: Die ehemalige Domdechanei in Trier.
- 11 Bastgen, F. J: Die Wittlicher Stadtmauern mit ihren drei Toren.
- 13 Deuser, Wilhelm: Noch etwas vom roten Turme.
- 14 Kentenich, Gottfried: Ein vergessenes Ave Maria.
- 16 Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege.
- Boos von Waldeck, Ludwig: Kurfürst Johann Philipp von Walderdorf (1756-68) und seine Zeit.
- Michel, Fritz: Das Rote Haus in der Brückenstraße zu Trier. (Ein Beitrag zur Bau-, Familien- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier).
- 41 Schäfer, Wilhelm: Johann Peter Weber, ein Trierer Maler.
- 42 Bastgen, F. J: Ordnung des Wittlicher Hochgerichts und Weisthumbs der neun Zender im Hochgericht gesessen, anno 1444.
- 46 Deuser, Wilhelm: Das Paulinerkreuz.
- 48 Kentenich, Gottfried: Die Trierer Bürgerschaft zu Beginn und zu Ende des dreißigjährigen Krieges. Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt. (Fortsetzung).
- Schüller, Andreas: Saarbrücker Hofgedichte.
- 60 Michel, Fritz: Das Rote Haus in der Brückenstraße zu Trier. (Ein Beitrag zur Bau-, Familien- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier.) (Fortsetzung).
- 64 Ellerhorst: Ein Werk Johann Peter Webers. ; Kentenich, Gottfried: Eine Walkmühle der Trierer Wollenweber.
- Kentenich, Gottfried: Die Trierer und ihr Kurfürst i. J. 1534.
- 69 Schüller, Andreas: Saarbrücker Hofgedichte. (Fortsetzung)
- 75 Züscher, Peter: Der Maler Gerhardt Nauen und seine topographischen Zeichnungen.
- 79 Schäfer, Wilhelm: Patricius Bellua (Belleau, Belleua).
- 80 Reimer, Heinrich: Die Abrunculuskapelle zu Trier.
- Lager, Christian: Notizen und Bilder aus der Geschichte des kurtrierischen Militärs während der französischen Revolutionskriege.
- 87 Schüller, Andreas: Saarbrücker Hofgedichte. (Fortsetzung)
- 94 Michel, Fritz: Das Rote Haus in der Brückenstraße zu Trier. (Ein Beitrag zur Bau-, Familien- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier.) (Fortsetzung.)
- 96 Kentenich, Gottfried: Aktenstücke zur Verwaltungsgeschichte der Stadt Trier.
- Lager, Christian: Notizen und Bilder aus der Geschichte des kurtrierischen Militärs während der französischen Revolutionskriege. (Forts.)
- 103 Schüller, Andreas: Saarbrücker Hofgedichte. (Schluß.)
- 109 Michel, Fritz: Das Rote Haus in der Brückenstraße zu Trier. (Ein Beitrag zur Bau-, Familien- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier.) (Fortsetzung.)
- 110 Kentenich, Gottfried: Ein Rückgang der Bevölkerung Triers um 1500.
- 112 Trierer Kulturleben im 4. Jahrhundert. ; An die Mitglieder unserer Gesellschaft!
- Eine Pfingstreise auf der Mosel im Jahre 1843.
- 126 Zimmer, N: Brief eines trierischen Studenten in Deventer aus dem Jahre 1537.
- 128 Schäfer, Wilhelm: Die frühere Orgelbühne im Westchor des Trierer Domes.
- Schüller, Andreas: Ein vergessenes Werk des Steinmetzmeisters Hans Ruprich Hoffman in der Pfarrkirche St. Gangolf zu Trier.
- Züscher, Peter: Führer durch die "Ortsgeschichtliche Sammlung" in dem Roten Hause zu Trier.
- 162 Lager, Christian: Notizen und Bilder aus der Geschichte des kurtrierischen Militärs während der französischen Revolutionskriege. (Forts.)
- 169 Kutzbach, Friedrich: Einiges zum römischen Stadtplan Triers.
- 171 Michel, Fritz: Das Rote Haus in der Brückenstraße zu Trier. (Ein Beitrag zur Bau-, Familien- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier.) (Fortsetzung.)
- 174 Bastgen, F. J: Wittlicher Beckerordnung anno 1598.
- 175 Zimmer, N: Hochzeitsbericht des Apothekers Johannes Jodocus Wirtzel und der Catharina Wehr.
- 176 Kentenich, Gottfried: Zur Geschichte der Trierer Goldschmiedekunst und der Goldschmiedefamilie Wolff.
- Calker, Wilhelmine van: Führer durch die Sammlung von alten Trachten und Hausrat der Saar- und Moselbevölkerung einschließlich des Hunsrücks.
- 189 Lager, Christian: Die Säulenhalle unter der alten Orgel im Westchor des Domes zu Trier.