Trierische Chronik / Zeitschr. d. Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege. Trier : Lintz ; Trier : Schröll, 1.1816 - 10.1825; [2.Ser.] 1.1901 - 2.1903; N.F.=[3.Ser.] 1.1904/05 - 17.1920/21, 1816-1921, 1816-1825
Trierische ChronikNF XVI, 1919/20
Trierische ChronikNF XVI, 1919/20
- Titelblatt
- Inhalt
- Titelblatt
- 2 Hessel, Karl: Alheit von Besselich, ihr Leiden und Wirken. Eine Trierische Geschichte aus dem 15. Jahrhundert, nach alten Urkunden neu erzählt.
- 6 Kentenich, Gottfried: Vor hundert Jahren. (Bruchstücke eines Tagebuches aus dem Jahre 1819.)
- 12 Schäfer, Wilhelm: Von St. Barbara bis nach Zurlauben. Ein Beitrag zur Topographie der Stadt Trier. (Fortsetzung).
- 13 Kentenich, Gottfried: Zur Geschichte des kurtrierischen Medizinalwesens.
- 14 Kentenich, Gottfried: Beiträge zur Geschichte von Weinbau und Weinhandel an der Mosel. (Fortsetzung.)
- 15 Gander, von d: J. P. Fortuner, Oculist und Medicus, kurfürstl. trier. Hofrat.
- 16 Gander, von d: Familie de Sauvin aus Trier. ; Vogts, Hans: Die Liebfrauenkirche in Wolf an der Mosel. ; Dany: Mayener Backofenbau.
- Titelblatt
- Hessel, Karl: Alheit von Besselich, ihr Leiden und Wirken. Eine Trierische Geschichte aus dem 15. Jahrhundert, nach alten Urkunden neu erzählt. (Fortsetzung.)
- 23 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier.
- 28 Schüller, Andreas: Die ersten Reifröcke in Trier (1733).
- 32 Kentenich, Gottfried: Beiträge zur Geschichte von Weinbau und Weinhandel an der Mosel. (Fortsetzung.) ; Kentenich, Gottfried: Trierische Künstler.
- Titelblatt
- Hessel, Karl: Alheit von Besselich, ihr Leiden und Wirken. Eine Trierische Geschichte aus dem 15. Jahrhundert, nach alten Urkunden neu erzählt. (Fortsetzung.)
- 38 Schüller, Andreas: Ein Missions-Zyklus vor 200 Jahren (1719). Ein Beitrag zur rheinischen Kulturgeschichte.
- 42 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 44 Kentenich, Gottfried: Wie man die Kapelle in Pallien baute.
- 46 Schäfer, Wilhelm: Von St. Barbara bis nach Zurlauben. Ein Beitrag zur Topographie der Stadt Trier. (Fortsetzung).
- 47 Kentenich, Gottfried: Eine Papiermühle zu Waldrach.
- 48 Alt-Trier.
- Titelblatt
- Hessel, Karl: Alheit von Besselich, ihr Leiden und Wirken. Eine Trierische Geschichte aus dem 15. Jahrhundert, nach alten Urkunden neu erzählt. (Fortsetzung.)
- 52 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 54 Schüller, Andreas: Ein Missions-Zyklus vor 200 Jahren (1719). Ein Beitrag zur rheinischen Kulturgeschichte. (Fortsetzung.)
- 56 Müller, Ludwig: Das Hochwasser der Mosel im Jahre 1784.
- 62 G., A: Zinzig.
- 63 Frankl, Paul: Zur ältesten Geschichte des Trierer Domes.
- 64 Kentenich, Gottfried: Trierische Wappen.
- Titelblatt
- Kentenich, Gottfried: Herzog Hans vom Hunsrück.
- 69 Hessel, Karl: Alheit von Besselich, ihr Leiden und Wirken. Eine Trierische Geschichte aus dem 15. Jahrhundert, nach alten Urkunden neu erzählt. (Schluß.)
- 72 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 74 Schüller, Andreas: Ein Missions-Zyklus vor 200 Jahren (1719). Ein Beitrag zur rheinischen Kulturgeschichte. (Fortsetzung.)
- 78 Müller, Ludwig: Das Hochwasser der Mosel im Jahre 1784. (Schluß.)
- 80 Gander, von d: Alte Häuser in Trier.
- Titelblatt
- Follmann, Otto: Der Trierer Geologe Johannes Steininger (1794-1874).
- 95 Kentenich, Gottfried: Zur Geschichte der Porta nigra im Mittelalter.
- Titelblatt
- Kentenich, Gottfried: Elisabeth von Görlitz.
- 104 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 106 Schüller, Andreas: Ein Missions-Zyklus vor 200 Jahren (1719). Ein Beitrag zur rheinischen Kulturgeschichte. (Schluß.)
- 107 Schäfer, Wilhelm: Die alte Moselbrücke.
- 111 Milz, Heinrich: Zur Geschichte der St. Martiner Porzellanfabrik. ; Kentenich, Gottfried: Trierer Künstler. (Fortsetzung.)
- Titelblatt
- Schüller, Andreas: Die Pest in Trier.
- 121 Kentenich, Gottfried: Patrizischer Hausrat in Trier im 16. Jahrhundert.
- 126 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 127 Spoo, Hermann: Zur Geschichte des Trierer Schöffengeschlechtes von Ören.
- 128 Kentenich, Gottfried: Der Grinkopf.
- Titelblatt
- Kentenich, Gottfried: Die Spinnstube in der Moselgegend.
- 134 Schüller, Andreas: Die Pest in Trier. (Fortsetzung.)
- 137 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 139 Schäfer, Wilhelm: Von St. Barbara bis nach Zurlauben. (Fortsetzung).
- 143 Kentenich, Gottfried: Beiträge zur Geschichte von Weinbau und Weinhandel an der Mosel. (Fortsetzung.)
- 144 Kentenich, Gottfried: Die Gasse "Sieh um dich".
- Titelblatt
- Keil, Leonard: Humanisten in den Trierer Landen im Anfang des 16. Jahrhunderts.
- 151 Schüller, Andreas: Die Pest in Trier. (Fortsetzung.)
- 156 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 158 Spoo, Hermann: Verschwundener Weinbau im Wittlicher Tal.
- 159 Kentenich, Gottfried: Trierische Künstler. (Fortsetzung.)
- 160 Duller: Die Miserawelcher.
- Titelblatt
- Wagner, J: Beethovens Mutter. Zu den Meisters 150. Geburtstag.
- 165 Keune, Johann Baptist: Sittengeschichtliche Plaudereien über römische Inschriften.
- 174 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 176 Kentenich, Gottfried: Trierische Künstler. (Fortsetzung.) ; Kentenich, Gottfried: Eine Weinkuriosität.
- Titelblatt
- Baur, Viktor: Bauernhochzeit im Eifeldorf.
- 181 Schüller, Andreas: Die Pest in Trier. (Fortsetzung.)
- 186 Keil, Leonard: Humanisten in den Trierer Landen im Anfang des 16. Jahrhunderts.
- 189 Lager, Christian: Notizen zur Geschichte der Karmeliter in Trier. (Fortsetzung.)
- 191 Kentenich, Gottfried: IHS.
- 192 Mehs, Matthias Josef: Der alte Pfalzeler Altar zu Wien.