TrostBuch// Fuer die krancke[n]// vnd sterbenden.// Oder// Bericht/ wie man die Krancke[n]// vnd sterbenden ermanen/ trösten/ auff//richten/ stercken/ [...] : mit// vielen dazu dienlichen andech-//tigen Gebeten;// Darinn auch von dem gefehrlichen// mangel der Kleinmütigkeit gehandelt wirt/// mit anzeigung/ wie [...] / Gestellet durch// Casparum Vlenbergium Lippiensem,// Pastorn vnd Canonichen zu Sant// Cuniberts in Cöln.//. Cöln : Quentel, 1596
Inhalt
- Vorderdeckel
- Vorsatz
- 1r Titelblatt
- 2r Vorrede
- 10r Inhalt dieses Trostbuchs
- 1 Das I Buch. Wie sich die Krancken zum tod bereiten und wie die Kranckenpfleger alles was sie daran behinderen mag füglich aus dem wege reumen sollen
- 1 Das I Capittel. Das man sich Kranckheiten alsbald in den willen Gottes ergeben, und die vorbereitung zum tod ernstlich machen soll
- 11 Das II Capittel: Erzehlung der vornembsten stücke, dadurch die Krancken an der vorbereitung zum tod bißweilen verhindert werden
- 14 Das III Capittel. Wie man mit einen Krancken umbgehn soll, der sich durch unordentliche liebe zu diesem leben, und durch schrecken für dem zeitlichen tod, an der vereinigung mit Gott behindern lesset
- 32 Das IIII Capittel. Wie man einem Krancken begenen sol, der so hart an zeitlichen gütern oder ehren hengt, das er von der bereitung zum tod nicht hören wil
- 50 Das V Capittel. Wie man mit einem Krancken umbgehen soll, der sich mit seinen Eltern, Ehegemahl, Kindern, verwanten, oder Freunden und bekannten so hoch bekümmert, das er der vorbereitung zum tod darüber vergisset
- 66 Das VI Capittel. Wie man sich bey einem Krancken halten sol, der in seinen weltlichen hendeln und geschefften so tieff verwirret ist, das er sich nicht heraus wicklen, und zu Gott schicken kan oder wil
- 74 Das VII Capittel. Wie man mit den Krancken umbgehen soll, die so viel darauff gedencken, wie dem leib durch einige Artzeney möge geholffen, und die eusserliche schmertzen gelindert werden, das sie Gottes und der seele darüber vergessen
- 83 Das VIII Capittel. Wie man einem Krancken begegnen soll, der so verdrüssig und ungedültig ist, das man von der vereinigung mit Gott, und von sachen seiner seligkeit, mit ihm nicht reden oder handeln kan
- 102 Das IX Capittel. Wen sich einer in der Kranckheit mutwillig stellet, und wil sich aus lauterm freuel nirgends hin berichten lassen, wie man mit demselbigen handeln soll
- 121 Das X Capittel. Wie man mit einem Krancken handeln sol, der so raum von gewissen ist, das er nicht viel wercks davon macht, ob er mit Gott vereinigt oder unvereinigt sey, wen er soll aus der welt scheiden
- 134 Das XI Capittel. Wie man einen Krancken berichten soll, der stets Cras, Cras singet, und wil die vereinigung mit Gott immer aus einem tage in den andern verweilen
- 147 Das XII Capittel. Wie man mit einem Krancken umbgehen soll, der ihm etwan der Religion halben ein bedencken macht, und wirt dadurch an der vereinigung mit Gott behindert
- 176 Das XIII Capittel. Wie man bey einem Krancken, nachdem er nu seine vorbereitung zum tod gemacht, alles versehen sol, das er in einem guten wesen bleibe, bis die kranckheit auff einen oder den andern weg ihren ausschlag nimpt
- 218 Das II Buch. Wie man mit einem Krancken umbgehen und was man mit ihm handeln sol weil er noch sein gehör sprache und verstand hat
- 218 das I Capittel. Das man ihn auff die unendliche Barmhertzigkeit Gottes, und auff den tewren tod Jesu Christi, als den einigen grund seiner seligkeit, starck weisen und vertrösten soll
- 282 Das II Capittel. Wie der Krancke das heilige leiden Jesu Christi bedencken, und ihm selbs, nach seiner gelegenheit zu nutz machen soll
- 314 Das III Capitel. Das heilige Vatter unser, nach eines Krancken gelegenheit, auff zweierley weise erkleret
- 340 Das IIII Capittel. Wie man mit dem Krancken umbgehen sol, wenn er etwan im Glauben anfechtung leidet
- 384 Das V Capittel. Wie man mit dem Krancken handeln sol, wen er umb seiner sünde willen angefochten wirt
- 452 Das VI Capittel. Wen der Krancke des langweiligen legers, oder der hefftigen schmertzen halben, mit ungeduld uberfallen wirt, wie mans alsdan mit ihm halten sol
- 505 Das III Buch. Wie man mit einem Krancken umbgehen sol der kleinmütig ist und mit verzweivelung angefochten wirt
- 505 Das I Capittel. Das der alte feind den Krancken bisweilen mit kleinmütigkeit zusetze; das er aber weniger wider uns menschen vermöge, und womit man seien anschlegen begegnen sol
- 513 Das II Capittel. Was kleinmütigkeit und verzweivelung eigentlich sey, und wie eins vom andern zu unterscheiden
- 526 Das III Capittel. Verzeichnung der vornembsten ursachen, daraus die Kleinmütigkeit gemeinlich herkompt
- 540 Das IIII Capittel. Was beide die Kleinmütigkeit, und die Verzweivelung in einem menschen wircke
- 555 Das V Capittel. Bericht von zweyen zufellen, die sich bisweilen bey kleinmütigen zutragen
- 569 Das VI Capittel. Wie man verhüten möge, das die Kleinmütigen nicht in verzweivelung lauffen
- 602 Das VII Capittel
- 638 Das VIII Capittel. Etliche Gebet für die Kleinmütigen
- 675 Das IIII Buch. Wen das stündlin da ist und der mensch anfengt mit dem tod zuringen wie man sich alsdan bey ihm halten sol bis die seele vom leib scheidet
- 675 Das I Capittel. Wie man einen menschen gegen den antringenden todkampff berichten, sterken, trösten, und ihm zum gebet anweisung geben soll
- 697 Das II Capittel. Allerley tröstliche Ansprach, und Ermanung an den Krancken, wen er nu in den zügen ligt, mit angehengten Gebetlin
- 770 Das III Capittel. Wie man mit dem sterbenden umbgehen sol, wen die kreffte gar hinfallen, auch die sprach, das gesichte und gehör vergehet, und funft andere zeichen des nahenden tods verhanden sind
- 798 Das IIII Capittel. Wie man sich bey den sterbenden halten sol, welche gehör- und sprachlos, auch one verstand in langen und schweren zügen ligen
- 869 Das V Capittel. Wie mans mit dem sterbenden halten sol, wen es nun augenscheinlich zum letzten scheiden gehet, und die seele jetzt ausferet
- Vorsatz
- Rückdeckel
