Das betrachtete Evangelium; auf alle Tage im Jahre, nach der Uebereinstimmung der vier Evangelisten, abgetheilt / [Bonaventure Giraudeau. Arnaud-Bernard d'Icard Duquesne]. Bamberg [u.a.] : Göbhardt, 1789
Content
PDF 1r CCXL - CCLXXXIX. Betrachtung
1r Title page
2r Verzeichniß der in diesem sechsten Theile befindlichen Betrachtungen
4r Verzeichniß des Textes, der in diesem sechsten Theile gebraucht worden, um zu wissen, in welcher Betrachtung er erklärt ist
CCXL. Jesus begiebt sich nach Bethanien
6 CCXLI. Jesus gehet den Montag wieder in den Tempel zurück
13 CCXLII. Jesus treibet die Verkäufer zum drittenmale aus dem Tempel
21 CCXLIII. Jesus kehret alle Tage, bis zur Zeit seines Leidens, in den Tempel zurück
27 CCXLIV. Jesus kömmt den Dienstag wieder in den Tempel
34 CCXLV. Man fragt Jesum, aus welcher Macht er das thut, was er thut
45 CCXLVI. Gleichniß von zween Söhnen, die ihrem Vater nicht gehorchen
55 CCXLVII. Gleichniß von den Weingärtnern, welche die Knechte, und hernach den Sohn ihres Herrn tödten
66 CCXLVIII. Von dem Ecksteine
77 CCXLIX. Gleichniß von denen, die zur Hochzeit des Sohnes des Königs sind eingeladen worden
92 CCL. Jesus wird durch die Frage, ob man dem Kaiser den Tribut oder Zins geben soll, in Versuchung geführt
104 CCLI. Jesus wird in Aesehung der Lehre von der Auferstehung versucht
116 CCLII. Jesus wird von einem Schriftgelehrten wegen des großen Gebotes im Gesetze befragt
126 CCLIII. Jesus fragt die Schriftgelehrten und Pharisäer wegen Christo, und der Worte des 109. Psalms: Dixit Dominus
139 CCLIV. Charakter der Schriftgelehrten und Pharisäer
148 CCLV. Von den vier ersten Wehen wider den falschen Eifer der Schriftgelehrten und Pharisäer
157 CCLVI. Von den vier letzten Wehen, wider die falsche Religion der Schriftgelehrten und Pharisäer
167 CCLVII. Vorherverkündigung der Verfolgungen und ihrer Strafe
178 CCLVIII. Der Wittwe Gabe
185 CCLIX. Jesu Christi Weissagung von der Zerstörung der Stadt Jerusalem, und dem jüngsten Gerichte
199 CCLX. Erste Fortsetzung der Weissagung Jesu Christi von der Zerstörung Jerusalems, und von dem jüngsten Gerichte
210 CCLXI. Zweyte Fortsetzung der Weissagung Jesu Christi von der Zerstörung Jerusalems, und dem jüngsten Gerichte
222 CCLXII. Dritte Fortsetzung der Weissagung Jesu Christi von der Zerstörung Jerusalems, und dem jüngsten Gerichte
234 CCLXIII. Vierte Fortsetzung der Weissagung Jesu Christi von der Zerstörung Jerusalems, und dem jüngsten Gerichte
246 CCLXIV. Fünfte Fortsetzung und Beschluß der Weissagung Jesu Christi von der Zerstörung der Stadt Jerusalem, und dem jüngsten Gericht
255 CCLXV. Gleichniß vom Hausvater, der wachen würde, wenn er wüßte, in welcher Stunde der Dieb käme
262 CCLXVI. Gleichniß von dem guten Knechte, welcher wachet
269 CCLXVII. Gleichniß von dem bösen Knechte, der nicht wachet
277 CCLXVIII. Gleichniß vom Thürhüter
287 CCLXIX. Gleichniß vom Netze
295 CCLXX. Gleichniß von den zehn Jungfrauen
305 CCLXXI. Gleichniß von den Centnern
317 CCLXXII. Vom jüngsten Gerichte
328 CCLXXIII. Vollstreckung des am jüngsten Tage gefällten Urtheils
340 CCLXXIV. Betrachtung über den Zustand des Herzens, in welchem sich die Jüden befanden
349 CCLXXV. Jesus begiebt sich den Dienstag Abends nach Bethanien
359 CCLXXVI. Jesus isset des Abends zu Bethanien bey Simon dem Aussätzigen
369 CCLXXVII. Judas unterredet sich mit den Häuptern der Jüden, um ihnen Jesum zu überliefern
380 CCLXXVIII. Die Jünger bereiten das Osterlamm
389 CCLXXIX. Mit welcher Liebe Jesus dieses Passah hält
399 CCLXXX. Jesu wäscht seinen Aposteln die Füsse
410 CCLXXXI. Jesu Rede an seine Apostel, nachdem er ihnen die Füsse gewaschen hat
420 CCLXXXII. Jesus hält die Passahmahlzeit mit seinen Aposteln, und sagt ihnen, es werde ihn einer unter ihnen verrathen
431 CCLXXXIII. Einsetzung des h. Abendmahls
444 CCLXXXIV. Jesus sagt seinen Aposteln zum andernmale, daß ihn einer unter ihnen verrathen werde
448 CCLXXXV. Jesus sagt dem h. Johannes, wer der Verräther ist, und Judas gehet hinaus, seine Verrätherey auszuführen
459 CCLXXXVI. Der Apostel Streit über den Vorzug
468 CCLXXXVII. 1) Anfang der Rede bey der Abendmahlzeit
479 CCLXXXVIII. 2) Von der Rede bey der Abendmahlzeit
489 CCLXXXIXI. 3) Von der Rede bey der Abendmahlzeit
Endsheet
Back cover
PDF CXCI - CCXXXIX. Betrachtung
Front cover
Endsheet
1r Title page
2r Verzeichniß der in diesem Theile befindlichen Betrachtungen
4v Verzeichniß des Textes, der in diesem fünften Theile gebraucht worden, um zu wissen, in welcher Betrachtung er erklärt ist
CXCI. Gleichniß von dem Thurne, den man bauen will
12 CXCII. Gleichniß von einem Könige, der mit einem ander Könige Krieg führet
23 CXCIII. Jesu Gütigkeit gegen die Sünder wird durch drey Gleichnisse dargethan
31 CXCIV. Zweytes Gleichniß; von dem wieder gefundenen Groschen
38 CXCV. Drittes Gleichniß; vom verlohrnen Sohne
50 CXCVI. Erste Fortsetzung des Gleichnisses von verlohrnen Sohne
60 CXCVII. Zweyte Fortsetzung des Gleichnisses vom verlohrnen Sohne
70 CXCVIII. Dritte Fortsetzung des Gleichnisses vom verlohrnen Sohne
78 CXCIX. Ende des Gleichnisses vom verlohrnen Sohne
89 CC. Gleichniß vom untreuen, aber klugen Haushalter
103 CCI. Von einigen Regeln oder Lehren Jesu Christi
112 CCII. Der reiche Mann und arme Lazarus
121 CCIII. Erste Fortsetzung des Gleichnisses vom reichen Manne und dem armen Lazarus
136 CCIV. Beschluß des Gleichnisses vom reichen Manne und dem armen Lazarus
147 CCV. Von einigen Lehren, die unser Heiland seinen Jüngern wiederholt
153 CCV. Gleichniß vom gutem Knechte, welcher thut, was er soll
161 CCVII. Jesus, welcher nach Jerusalem auf das Kirchweihfest gehet, macht zehn Aussätzige gesund
172 CCVIII. Jesu Unterredung mit den Jüden zu Jerusalem, an einem Tage des Kirchweihfestes
181 CCIX. Ende der Unterredung, die Jesus mit den Jüden zu Jerusalem an einem Tage des Kirchweihfestes hielt
193 CCX. Jesus verläßt Jerusalem, und begiebt sich jenseit des Jordans
200 CCXI. Frage der Pharisäer wegen der Ehescheidung
212 CCXII. Die Pharisäer fragen Jesum, wenn das Reich Gottes kommen wird
222 CCXIII. Jesu Unterredung mit seinen Jüngern, von dem Tage des Menschen Sohnes
232 CCXIV. Ende der Unterredung Jesu mit seinen Jüngern, von dem Tage des Menschen Sohnes
241 CCXV. Von der Beständigkeit im Gebethe
253 CCXVI. Von der Demuth bey dem Gebethe
265 CCXVII. Kinder, die zu Jesu Christo gebracht werden
274 CCXVIII. Ein junger Mensch fragt den Heiland wegen des Weges zur Seligkeit um Rath
285 CCXIX. Jesu Unterredung mit seinen Aposteln bey Gelegenheit dieses jungen Menschen
296 CCXX. Gleichniß von den zu verschiedenen Stunden des Tages abgeschickten Arbeitern
307 CCXXI. Jesus erhält von der Krankheit des Lazarus Nachricht
316 CCXXII. Jesu dritte Vorherverkündigung seines Leidens
326 CCXXIII. Die Kinder des Zebedäus und ihre Mutter
338 CCXXIV. Jesus, welcher im Begriffe ist, in die Stadt Jericho hinein zu gehen, heilet einen Blinden
348 CCXXV. Jesus kehrt bey dem Zachäus ein
359 CCXXVI. Gleichniß von den zehn Pfund Silber, oder von einem Herrn, der wegreiset, um sich mit einem Reiche belehnen zu lassen, und welcher zurückkömmt, um zu regieren
369 CCXXVII. Jesus heilet, bey seinem Ausgange aus Jericho, zween Blinde
380 CCXXVIII. Jesus Unterredung mit seinen Apostlen, indem er nach Bethanien gehet, den Lazarus aufzuwecken
386 CCXXIX. Jesu Unterredung mit der Martha, vor der Auferstehung des Lazarus
396 CCXXX. Jesu Unterredung mit der Maria, der Schwester der Martha, von der Auferstehung des Lazarus
405 CCXXXI. Jesus weckt den Lazarus wieder von den Todten auf
416 CCXXXII. Rath, der bey Gelegenheit der Auferstehung des Lazarus ist gehalten worden
427 CCXXXIII. Jesus begiebt sich in die Stadt Ephrem. Vorbereitungsmittel, das heil. Abendmahl zu Ostern würdig zu geniessen
435 CCXXXIV. Jesus isset, bey seiner Zurückkunft nach Bethanien, des Abends bey dem Lazarus
450 CCXXXV. Jesus kömmt im Triumphe nach Jerusalem
460 CCXXXVI. Jesus weinet über Jerusalem
468 CCXXXVII. Jesus ziehet triumphirend in Jerusalem ein, und gehet in den Tempel
478 CCXXXVIII. Jesu Rede im Tempel, am Tage seines triumphirenden Einzugs, bey Gelegenheit der Heyden, die ihn gern sehen möchten
490 CCXXXIX. Ende der Rede Jesu Christi im Tempel, am Tage seines triumphirenden Einzugs
Leerseite
PDF CCCXXXVII - CCCLX. Betrachtung
Front cover
Title page
CCCXXXVII. Von der wunderbaren Finsterniß, welche die Erde bedeckte, und den beyden Worten, die Jesus kurz vor seinem Ende sprach
12 CCCXXXVIII. Von den beyden letzten Worten Jesu Christi, und von seinem Tode
23 CCCXXXIX. Wunder, die bey Jesu Tode geschehen sind
33 CCCXL. Man öffnet Jesu Seite
44 CCCXLI. Jesu Begräbniß
54 CCCXLII. Die Priester und Pharisäer lassen das Grab bewachen, und versiegeln es
65 CCCXLIII. Von dem, was den Samstag Abends, und in der Sonntagsnacht vorgeht
81 CCCXLIV. Magdalena kömmt am Sonntage früh vor Tage zum Grabe
95 CCCXLV. Jesus erscheinet der Magdalena
107 CCCXLVI. Joanna und ihre Gefährtinnen kommen mit anbrechendem Tage zum Grabe
114 CCCXLVII. Maria, des Jacobus Mutter, und ihre Gefährtinnen kommen nach Sonnen Aufgange zum Grabe
123 CCCXLVIII. Der Apostel Unglaube
134 CCCXLIX. Bosheit der Juden, die das Zeugniß der Soldaten verfälschen
144 CCCL. Jesus erscheinet zween von seinen Jüngern, die nach Emmaus gehen
156 CCCLI. Jesus erscheinet den Aposteln am Abende seines Auferstehungstages
165 CCCLII. Von den übrigen Worten, die unser Heiland am Tage seiner Auferstehung zu den Aposteln sagte
177 CCCLIII. Jesus erscheinet den Aposteln acht Tage nach seiner Auferstehung, als der heil. Thomas bey ihnen ist
187 CCCLIV. Jesus zeigt sich seinen Jüngern auf einem Berge in Galiläa
202 CCCLV. Jesus offenbaret sich verschiedenen Jüngern am Ufer des Meeres Tiberias in Galiläa
211 CCCLVI. Fortsetzung der Erscheinung am Ufer des Meeres Tiberias
225 CCCLVII. Jesus erscheinet seinen zu Jerusalem wegen des Pfingstfestes versammleten Jüngern, und führt sie auf den Ölberg
237 CCCLVIII. Jesu Himmelfahrt
247 CCCLIX. Die Erwählung des heil. Matthias
256 CCCLX. Herabkunft des heil. Geistes auf die Apostel, am Pfingsttage
267 Verzeichniß der Betrachtungen, welche in den acht Theilen dieses Werks enthalten sind
267 Erster Theil
270 Zweyter Theil
274 Dritter Theil
277 Vierter Theil
281 Fünfter Theil
285 Sechster Theil
290 Siebenter Theil
294 Achter Theil
297 Verzeichniß des Textes, welcher in den acht Theilen gebraucht worden, um zu wissen, in welcher Betrachtung er ist erklärt worden
321 Verzeichniß der Capitel und Verse der vier Evangelisten, in welchen die Evangelien der Sonn- Fest- und Feyertage des Jahres enthalten sind...
342 Verzeichniß der Materien und Sachen, von welchen in diesem Werke ist gehandelt worden
Endsheet
Back cover
PDF CCXC - CCCXXXVI. Betrachtung
Front cover
Endsheet
1r Title page
2r Verzeichniß der in diesem siebenten Theile befindlichen Betrachtungen
4r Verzeichniß des Textes, der in diesem siebenten Theile gebraucht worden, um zu wissen, in welcher Betrachtung er erklärt ist
CCXC. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
13 CCXCI. 5. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
23 CCXCII. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
36 CCXCIII. 7. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
47 CCXCIV. 8. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
60 CCXCV. 9. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
74 CCXCVI. 10. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
87 CCXCVII. 11. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
96 CCXCVIII. 12. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
105 CCXCIX. 13. Von der Rede bey der Abendmahlzeit
117 CCC. 14. Ende der Rede bey der Abendmahlzeit
130 CCCI. Jesus geht in den Garten am Oelberge...
140 CCCII. Von den zwey Schwertern
148 CCCIII. Von Jesu Traurigkeit im Garten am Oelberge
157 CCCIV. Jesu Gebeth im Garten am Oelberge
164 CCCV. Ueber das Außerordentliche, was sich bey dem Gebethe Jesu im Garten am Oelberge zugetragen hat
170 CCCVI. Über Jesum, nach seinem Gebethe im Garten am Oelberge
177 CCCVII. Des Judas Kuß
187 CCCVIII. Jesu Gewalt über die Schaar, welche ihn gefangen nehmen will
196 CCCIX. Hitze des heiligen Petrus in Vertheidigung seines Herrn
208 CCCX. Jesus ergiebt sich seinen Feinden
219 CCCXI. Von Jesu Banden
225 CCCXII. Erster bey Macht gehaltener Rath der Juden, vor welchem Jesus erscheint, und zum Tode verurtheilt wird
237 CCCXIII. Verfolgung und Ende des ersten in der Nacht gehaltenen Raths der Juden, vor welchem Jesus erscheint, und zum Tode verdammt wird
246 CCCXIV. Jesus wird beym Cayphas gemißhandelt
257 CCCXV. Fall des heil. Petrus
274 CCCXVI. Des heiligen Petrus Buße
283 CCCXVII. Zweyter Rath der Juden, den sie mit Anbruche des Tages halten, vor welchem Jesus erscheint, und zum Tode verurtheilt wird
294 CCCXVIII. Jesus wird em Pilatus überantwortet
302 CCCXIX. Unseliger Tod des Judas
316 CCCXX. Vorläufige Unterredung des Pilatus mit den Juden
327 CCCXXI. Pilatus befragt Jesusum wegen seines Reichs
335 CCCXXII. Jesu Schweigen vor dem Pilatus
343 CCCXXIII. Jesus wird vom Pilatus zum Herodes, und vom Herodes wieder zum Pilatus geschickt
357 CCCXXIV. Jesus wird mit dem Barrabas in Vergleichung gestellt
371 CCCXXV. Das Volk bittet, daß Barrabas losgegeben, und Jesus gekreuziget werde
383 CCCXXVI. Das Volk macht den Pilatus zum gewissenlosen Richter
396 CCCXXVII. Jesus wird gegeisselt
409 CCCXXVIII. Jesus wird als König gekrönet
422 CCCXXIX. Jesus wird em Volke gezeigt
434 CCCXXX. Pilatus überantwortet Jesum den Juden, daß er gekreuziget werde
449 CCCXXXI. Tragung des Kreuzes
459 CCCXXXII. Jesus trift einen Haufen Weiber an, die ihn beweinen
469 CCCXXXIII. Von der Kreuzigung unseres Heilandes
479 CCCXXXIV. Von den drey übrigen Umständen der Kreuzigung
489 CCCXXXV. Vom frommen Schächer
500 CCCXXXVI. Die drey Marien und der heil. Johannes stehen bey Jesu Kreuze
Endsheet
Back cover
PDF CXLII - CXC. Betrachtung
Front cover
Title page
1r Verzeichniß der in diesem vierten Theile befindlichen Betrachtungen
3r Verzeichniß des Textes, der in diesem vierten Theile gebraucht worden, um zu wissen, in welcher Betrachtung er erklärt ist
CXLII. Jesus sagt seinen Aposteln sein Leiden zum andernmale vorher
9 CXLIII. Man verlanget, daß Jesus den Zoll oder Tribut bezahlen soll
16 CXLIV. 1) Jesus sagt uns hier, daß wir auch so gar die ehrgeizigen Gedanken vermeiden sollen 2) Er lehret uns von dem Werthe der Demuth
26 CXLV. Von einem Fremden, der im Namen Jesu die Teufel austrieb
33 CXLVI. Vom Ärgernisse
44 CXLVII. Von der Hölle
61 CXLVIII. Gleichnisse vom Salze
66 CXLIX. Von den zugefügten Beleidigungen
77 CL. Gleichniß vom Schuldner
88 CLI. Eine samariantische Stadt verweigert Jesu den Eingang
94 CLII. Vom Berufe zum Apostelamte, zum geistlichen Stande oder Klosterleben
106 CLIII. Erwählung und Aussendung der zwey und siebenzig Jünger
118 CLIV. Zurückkunft der zwey und siebenzig Jünger
130 CLV. Jesus wird von einem Lehrer des Gesetzes gefragt
140 CLVI. Gleichniß vom Samariter
152 CLVIII. Jesus ist bey Martha und Maria
161 CLVIII. Jesu Rede an das Volk, in welcher er wiederholt, was er anderswo gelehrt hatte
172 CLIX. Erste Fortsetzung der Rede Jesu an das Volk
185 CLX. Zwote Rede Jesu vor dem Volke
193 CLXI. Dritte Fortsetzung der Rede unseres Heilandes vor dem Volke
201 CLXII. Vierte Fortsetzung der Rede unsers Heilandes vor dem Volke
213 CLXIII. Fünfte Fortsetzung der Rede unsers Heilandes vor dem Volke
223 CLXIV. Sechste Fortsetzung der Rede unsers Heilandes vor dem Volke
234 CLXV. Ende der Rede unsers Heilandes vor dem Volke
244 CLXVI. Ein krummes Weib wird am Sabbathe geheilet
254 CLXVII. Gleichnisse vom Senfkorne und Sauerteige
259 CLXVIII. Von der kleinen Anzahl derer, welche selig werden
270 CLXIX. Jesu Antwort, die er den Pharisäern gab, welche ihm eine Furcht einjagen wollten, damit er Galiläa verlassen möchte
280 CLXX. Jesu Antwort, die er seinen Anverwandten giebt, welche ihn bereden wollen, nach Jerusalem zu gehen
291 CLXXI. Von demjenigen, was im Tempel vorgeht, als sich Jesus am zweyten Festtage der Lauberhütten sehen läßt
303 CLXXII. Ende dessen, was im Tempel vorgeht, als sich Jesus am zweyten Festtage der Lauberhütten sehen läßt
316 CLXXIII. Jesus kömmt am letzten Tage des Lauberhüttenfestes nochmals in den Tempel
324 CLXXIV. Wirkungen, welche die Rede, die Jesus am letzten Festtage des Lauberhüttenfestes hielt, bey dem Volke hervorbrachte
336 CLXXV. Von dem, was in dem Rathe der Jüden, am letzten Tage des Lauberhüttenfestes, vorgeht
347 CLXXVI. Urtheil des ehebrecherischen Weibes am ersten Tage nach der Octave des Lauberhüttenfestes
358 CLXXVII. Jesu Rede am zweyten Tage nach der Octave des Lauberhüttenfestes
369 CLXXVIII. Jesu Rede im Tempel, am Samstage nach dem Lauberhüttenfeste
380 CLXXIX. Fortsetzung der Rede unsers Heilandes in dem Tempel, am Samstage nach dem Lauberhüttenfest
394 CLXXX. Ende der Rede Jesu im Tempel, am Samstage nach dem Lauberhüttenfeste
407 CLXXXI. Der Blindgeborne bekömmt von Jesu das Gesicht wieder
418 CLXXXII. Der Blindgeborne wird zu den Pharisäern geführt
430 CLXXXIII. Der Blindgeborne wird von Jesu Christo unterrichtet
440 CLXXXVI. Letzte Rede Jesu Christi zu Jerusalem, nach dem Lauberhüttenfeste, und der Heilung des Blindgebornen
448 CLXXXV. Fortsetzung der Rede Jesu nach der Heilung des Blindgebornen
454 CLXXXVI. Ende der Rede Jesu Christi nach der Heilung des Blindgebornen
463 CLXXXVII. Von der Uneinigkeit, welce die vorhergehende Rede unter den Jüden verursachte
470 CLXXXIII. Jesus isset bey einem Pharisäer, wo er einen Wassersüchtigen gesund gemacht
481 CLXXXIX. Gleichniß von den zu einem großen Gastmahle eingeladenen Gästen
491 CXC. Von dem rechten und wahren Jünger Jesu Christi
Endsheet
Back cover
PDF XCVII - XCLI. Betrachtung
Front cover
Endsheet
1r Title page
2r Verzeichniß der in diesem dritten Theile befindlichen Betrachtungen
XCVII. Jesu Rede an die Jüden, nach der Gesundmachung des acht und dreyßigjährigen Kranken
14 XCVIII. Erste Fortsetzung der Rede Jesu Christi an die Jüden, nach der Gesundmachung des acht und dreyßigjährigen Kranken
20 XCIX. Zweyte Fortsetzung der Rede Jesu Christi an die Jüden, nach der Gesundmachung des acht und dreyßigjährigen Kranken
31 C. Beschluß der Rede Jesu Christi an die Jüden, nach der Gesundmachung des acht und dreyßigjährigen Kranken
38 CI. Die am Sabbathtage ausgeriebenen Ähren
52 CII. Die am Sabbathe geheilte verdorrte Hand
66 CIII. Jesus begiebt sich an das Ufer des Meers
79 CIV. Vom Gebethe
90 CV. Jesus heilet einen blinden und stummen Besessenen
96 CVI. Jesu Antwort auf die Gotteslästerung der Pharisäer
109 CVII. Der Teufel, welcher in seine erste Wohnung zurückkehret
121 CVIII. Ausruf des Weibes über die Glückseligkeit der heil. Mutter Gottes Maria
133 CIX. Jonas, ein Zeichen der Auferstehung Jesu Christi
147 CX. Von der Mutter und den Anverwandten Jesu Christi
155 CXI. Jesus isset bey einem Pharisäer, und bestraft die Laster der Pharisäer und Schriftgelehrten
169 CXII. Gleichniß vom Saamen
183 CXIII. Gleichniß vom besäeten Felde oder Acker
188 CXIV. Gleichniß vom Senfkorne
193 CXV. Gleichniß vom Sauerteige
199 XCVI. Gleichniß vom Unkraute
213 XCVII. Gleichniß vom verborgenen Schatze, und der köstlichen Perl
223 CXVIII. Gleichniß vom Netze
231 CXIX. Jesus reiset zum zweytenmale nach Nazareth
241 CXX. Enthauptung des heil. Johannes des Täufers
259 CXXI. Erste Vermehrung der Brode
270 CXXII. Jesus vermeidet es, daß man ihn zum Könige macht
275 CXXIII. Jesus gehet auf dem Wasser
286 CXXIV. Jesu Rede in der Schule zu Capharnaum
299 CXXV. Erste Fortsetzung der Rede Jesu Christi vom h. Abendmahle
311 CXXVI. Zweyte Fortsetzung der Rede Jesu Christi vom heiligen Abendmahle
327 CXXVII. Von den Folgen, welche die Rede unseres Heilandes vom h. Abendmahle nach sich zog
343 CXXVIII. Pharisäischer Aberglaube
356 CXXIX. Vom Glauben des chananäischen Weibes
368 CXXX. Jesus heilet einen tauben und stummen Menschen, und viele andere Kranke
377 CXXXI. Zwote Vermehrung der Brode
386 CXXXII. Die Pharisäer verlangen ein Zeichen
393 CXXXIII. Jesus fährt über die Meerenge von Magedan nach Bethsaida
400 CXXXIV. Heilung eines Blinden zu Bethsaida
410 CXXXV. Des heiligen Petrus Bekenntniß
425 CXXXVI. Jesus sagt seinen Aposteln sein Leiden vorher
436 CXXXVII. Jesu Unterricht an das Volk
450 CXXXVIII. Fortsetzung des Unterrichts, den unser Heiland dem Volke ertheilet
462 CXXXIX. Von der Verklärung unsers Heilandes
475 CXL. Jesu Unterredung mit den dreyen Aposteln, indem sie von dem Thabor herabgehen
486 CXLI. Befreyung eines jungen Menschen, der von Kindheit an von einem tauben und stummen Teufel besessen war
Endsheet
Back cover
PDF I - XLVII. Betrachtung
Front cover
Endsheet
1r Illustrations
2r Title page
3r Approbatio censoris
4r Vorrede
9r Verzeichniß der in diesem ersten Theile befindlichen Betrachtungen
11r Verzeichniß des Textes, welcher in diesem ersten Theile gebraucht worden
1 I. Von der Gemüthsbeschaffenheit
13 II. Erscheinung des Engels Gabriel bei Zacharias
24 III. Die Verkündigung
38 IV. Maria besucht die Elisabeth
51 V. Lobgesang der Maria
60 VI. Anfang oder erste Begebenheit des H. Johannes des Täufers
68 VII. Lobgesang des Zacharias
79 VIII. Geschlechtsregister Jesu Christi von Seiten des heiligen Josephs
87 IX. Der heilige Joseph wird durch einen Engel von der Menschwerdung Jesu Christi benachrichtiget
97 X. Die Geburt unseres Heilandes
106 XI. Anbethung der Hirten
119 XII. Die Beschneidung unseres Heilandes
128 XIII. Von der Anbethung der Weisen
139 XIV. Von der Reinigung der heiligen Jungfrau Maria
146 XV. Fortsetzung der Reinigung der Maria
155 XVI. Ende der Reinigung
164 XVII. Von der Verfolgung des Herodes
175 XVIII. Von der Kindheit Jesu bis in sein zwölftes Jahr
182 XIX. Der zwölfjährige Jesus legt den Lehrern Fragen vor
191 XX. Das verborgene Leben Jesu von seinem zwölften bis in sein dreyßigstes Jahr
198 XXI. Anfang der evangelischen Predigt durch den heiligen Johannes, den Täufer
209 XXII. Predigt des heiligen Johannes des Täufers
225 XIII. Jesus wird von dem heiligen Johannes getauft
233 XXIV. Geschlechtsregister Jesu Christi von Seiten der Maria
242 XXV. Von der Menschwerdung des Wortes
257 XXVI. Versuchung unsers Heilandes
270 XXVII. Anfang der Predigt Jesu in Galiläa
276 XXVIII. Jesus geht zu Nazareth in die Schule der Nazaräer
288 XXIX. Jesus kömmt von Nazareth nach Capharnaum, welche er zum Mittelpuncte seiner Sendung macht
298 XXX. Erstes Zeugniß, das Johannes der Täufer den Abgeordneten der Juden von Jesu Christo ertheilet
307 XXXI. Zweytes Zeugniß, das der heil. Johannes der Täufer, als er Jesum siehet, dem Volke ertheilet
316 XXXII. Jesus fängt an, Jünger als Gehülfen anzunehmen
324 XXXIII. Zween andere Jünger gesellen sich zu den drey ersten
333 XXXIV. Von dem Wunder, welches bey der Hochzeit zu Cana geschah
343 XXXV. Jesus schickt sich an, nach Jerusalem zu gehen
350 XXXVI. Jesu erste Reise nach Jerusalem auf das Osterfest
364 XXXVII. Jesu Unterredung mit dem Nicodemus
378 XXXVIII. Von andern Geheimnissen, die Jesus dem Nicodemus offenbarte
390 XXXIX. Drittes und letztes Zeugniß, das Johannes der Täufer seinen Jüngern von Jesu Christo ertheilet
404 XL. Jesu Unterredung mit dem samaritanischen Weibe
421 XLI. Von dem, was vor der Bekehrung der Samariter zu Sichar hergehet
434 XLII. Bekehrung der Samariter zu Sichar
441 XLIII. Indem Jesus zu Cana ist, macht er den Sohn eines gewissen Herrn, der zu Capharnaum krank liegt, gesund
451 XLIV. Befreyung eines Besessenen zu Capharnaum
460 XLV. Jesus macht die Schwiegermutter des heil. Petrus gesund
470 XLVI. Verschiedene Curen, die am Abende desselben Tages verrichtet werden
480 XLVII. Jesus reiset in Galiläa herum