Lateinische Sprachlehre zum Gebrauche der studierenden Jugend / Verfertiget von Joseph Dieffendinger, Präfekt und Professor am kurfürstlichen Gymnasium in Mainz. Mainz : Alef, 1782
Inhalt
- PDF Erster Band
- Vorderdeckel
- Vorsatz
- 1r Titelblatt
- 2r Widmung
- 3r Register
- Vorbericht
- XI Abriß des ersten Bandes
- Bestandtheile einer Sprachlehre
- 5 Erster Theil: Rechtschreibung (Orthographia)
- 5 Von den Buchstaben der lateinischen Sprache
- 8 Vom Gebrauche der Buchstaben in der Schrift
- 25 Vom Gebrauche der Unterscheidungszeichen
- 34 Zweyter Theil: Wortforschung (Etymologia)
- Vorsatz
- Rückdeckel
- Buchrücken
- PDF Dritter Band
- Vorderdeckel
- Vorsatz
- 1r Titelblatt
- 2r Widmung
- 3r Register
- 4r Abriß des dritten Bandes
- Einleitung
- 2 Zierliche Wortfügung der lateinischen Sprache
- 6 Zierlichkeiten in Rücksicht auf den Nachdruck der Rede
- 30 Zierlichkeiten in Rücksicht auf den Numerus der Rede
- 43 Zierlichkeiten aus einer guten Verbindung der Rede
- 61 Tonmessung der lateinischen Sprache
- 166 Unterscheid zwischen der Sprache der Prose und Poesie
- 211 Bestimmung schier gleichbedeutender Wörter
- PDF 225 Anhang zum dritten Bande: Verzeichnis lateinischer Synonymen
- 335v Index
- Vorsatz
- Rückdeckel
- Buchrücken
- PDF Wortfügung der lateinischen Sprache
- Vorsatz
- 1r Titelblatt
- 2r Widmung
- Abriß des zweyten Bandes
- Vorkenntnisse
- 6 Erstes Hauptstück. Reinigkeit der lateinischen Sprache in einzelnen Ausdrücken
- 7 Erster Abschnitt. Kurze Geschichte der lateinischen Sprache
- 53 Zweyter Abschnitt. Kennzeichen von der Aechtheit einzelner lateinischer Ausdrücke
- 98 Zweytes Hauptstück. Reinigkeit der lateinischen Sprache in ganzen Redesätzen
- 99 Erster Abschnitt. Syntaktische Veränderung der Wörter
- 210 Zweyter Abschnitt. Von der sprachmäßigen Setzung der Wörter eines Redesatzes
- 233 Dritter Abschnitt. Redensarten, welche der lateinischen Sprache eigen sind
- 246 Vierter Abschnitt. Von der Uibersetzung aus der lateinischen in die deutsche Sprache
- 263 Beylage zum zweyten Bande. Kernwörter, Redensarten, und Sprichwörter der lateinischen Sprache
- 263 Vorbericht
- 264 Erstes Verzeichniß. Beyspiele von Kernwörtern
- 331 Zweytes Verzeichniß. Redensarten welche aus der Verschiedenheit der Wörtfügung entstehen
- 347 Drittes Verzeichniß. Redensarten für die Sprache des Umganges
- 361 Viertes Verzeichnis. Redensarten aus Briefen
- 375 Fünftes Verzeichniß. Sprichwörter der lateinischen Sprache
- Rückdeckel
