Urkundenbuch zur Geschichte der, jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien / aus d. Quellen hrsg. von Heinrich Beyer. Coblenz : Hölscher, 1860 -
Contenu du document
- PDF
Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169
- PDF
Page de titre
- PDF
IEinleitung
- PDF
1(Urkunden)
- PDF
721Personen-Register
- PDF
773Topographisches Register
- PDF
818Wortregister
- PDF
823Errata
- PDF
Vom Jahre 1169 bis 1212
- Page de titre
- PDF
Vorwort
- PDF
IGeschichtliche Übersicht zum ersten und zweiten Bande des mittelrheinischen Urkundenbuchs von Leopold Elster
- PDF
IIIVorwort
- PDF
Kurze Darstellung der Geschichte des Mittelrheins bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts
- VIIFränkische und deutsche Könige unnd Kaiser
- XIDie Herzogthümer und grossen Geschlechter
- XVIIIDie Gaue und Gaugrafen
- XXXVVerfall der Gauverfassung und Bildung selbständiger Territorien
- XXXVIReichsgüter, fisci regii, Königspfalzen und Höfe
- XXXVIIIBischöfe und Erzbischöfe von Trier. Erzstift Trier
- LErzbischöfe von Cöln. Erzstift Cöln
- LIErzbischöfe von Mainz. Erzstift Mainz
- LIIBischöfe von Lüttich und Metz. Aebte von S. Maximin und Prüm
- LIIIGrafengeschlechter
- Freihe und Edelherren
- LXXFreie und Edelherren
- LXXXVIMinisterialen und Ritterschaft
- XCIIIStädtewesen
- XCVIIIBäuerliche und Bodenverhältnisse überhaupt
- CIIRechtszustand und Gerichtsverfassung
- CVIBurgenbau.Burgen
- CXXVIIKirchliche Verhältnisse des Mittelrheins im Allgemeinen
- CXXXBischöfe, Capitel und deren Würdenträger
- CXXXIIIChorbischöfe. Archidiakone. Weihbischöfe und Dekane
- CXXXIVPfarrer und Pfarreien
- CXXXVIPfründe. Patronat. Zehnten
- CXXXVIIKrichengut und dessen Verleihungsarten
- CXXXVIIIKirchenrecht. Krichenvogtei
- CXXXIXKirchenbau
- CXLIIKirchliche Eintheilung des Mittelrheins. I. Trierische Kirchenprovinz (Provincia Trevirensis)
- CLXII. Cölnische Kirchenprovinz (Provinvia Coloniensis)
- CLXIIIIII. Mainzische Kirchenprovinz ( Provincia Moguntina)
- CLXVIStifter und Klöster
- CCIPfarr- und andere Kirchen
- CCXIIIKreuzüge. Geistliche Ritterorden
- CCXVVolksthum und Sprache
- CCXVIIICulturzustand
- PDF
1Nachtrag zum ersten Theil
- PDF
35Zweiter Theil
- PDF
474A. Personen-Register
- PDF
514B. Topographisches Register
- PDF
539C. Wortregister
- PDF
545Vergleichende Uebersicht der Reihenfolge der Urkunden und der Zeitbestimmungen in dem Urkundenbuche selbst und den nachstehenden Regesten
- PDF
569Regesten
- PDF
783Anhang
- PDF
Berichitgungen und Zusätze
- PDF
Vom Jahre 1212 bis 1260
- Page de titre
- PDF
IVorwort
- PDF
IIIDie Datirungsweise rheinischer Urkunden im Mittelalter
- PDF
(Urkunden)
- PDF
1(1. - 100.)
- PDF
98(101. - 199.)
- PDF
169(200. - 299.)
- PDF
241(300. - 398.)
- PDF
317(399. - 499.)
- PDF
388(500. - 600.)
- PDF
460(601. - 700.)
- PDF
531(701. - 799.)
- PDF
599(800. - 900.)
- PDF
674(901. - 1000.)
- PDF
749(1001. - 1100.)
- PDF
814(1101. - 1199.)
- PDF
884(1200. - 1300.)
- PDF
942(1301. - 1400.)
- PDF
1012(1401. - 1512.)
- PDF
1097A. Geistliches Personen-Register.
- PDF
1122B. Weltliches Personen-Register.
- PDF
1171C. Topographisches Register.
- PDF
1202D. Wort-Register.
- PDF
1204Berichtigungen und Zusätze.