zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
|
Home
|
Neuzugänge
|
Impressum
|
Datenschutz
[de]
[en]
[fr]
Ergebnisliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Inhalt
Adressbücher
Autographen
Bücher
Einblattdrucke
Handschriften
Illustrationswerke
Karten
Musikalien
Rheinportal
Schulschriften
Weinkarten
Zeitschriften
Zeitungen
Thematische Sammlungen
Listen
Titel
Personen
Erscheinungsort
Drucker / Verleger
Kalender
Wolken
Schlagwörter
Erscheinungsorte
Verfasser
Verlage
Jahre
Download
Der Speyerer Weihbischof Andreas Seelmann 1732 - 1789 im Spannungsfeld von nachg [319,47 mb]
Nachweis des Originals
Landesbibliotheks- zentrum Rheinland-Pfalz
Der Speyerer Weihbischof Andreas Seelmann (1732 - 1789) im Spannungsfeld von "nachgeholter" Aufklärung und "vorgezogener" Restauration / von Norbert Jung. Mainz : Selbstverl. der Ges. für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2002
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
1
1. "Einer der edelsten Vertreter der gemäßigten katholischen Aufklärung"?- Ein einleitender Forschungsbericht
PDF
29
2. "(...) unaufhaltbares Bestreben, Licht zu verbreiten": Die katholische Aufklärung- Ein grundlegendes Kapitel
PDF
50
3. " Das Leben und die vielen Schicksale des hochseligen Herrn Weihbischofs(...) sind in mehr als einer Rücksicht sehr merkwürdig" Eine Biographie
PDF
202
4. "Der mit so vieler Aufsicht des Publikums verknüpft gewesene Praebendskandal": Ein Beitrag zur Geschichte der Kollegiatstifte am Ende des Alten Reiches
PDF
243
5. Ein Mann, "der ganz im Fahrwasser der Wolffisch=Baumgartenschen Philosophie segelte": Seelmanns Rezeption des Gedankenguts Christian Wolffs, Johann Ignaz von Felbingers und Claude Fleurys
PDF
292
6. "Repurgare a vitiis theologicas disciplinas": Die "Seelmannschule"
PDF
417
7. "(...) ohne einem oder anderem Theil zu nahe zu tretten": Seelmann in der zeitgenössischen Diskussion zwischen Episkopalismus und Papalismus, Reformern und Bewahrern
PDF
469
8. "Wird die Aufklärung (...) dadurch wieder auf ein halbes Jahrhundert zurückgesetzt": Der Beitrag Seelmanns zur Aufklärung im Bistum Speyer in der Auseinandersetzung mit seinem Fürstbischof August von Limburg-Styrum
PDF
624
9. "Theologiae filius, Sophiae tamen deditus": Ein Schlußkapitel
PDF
693
Anhang I. Quellentexte
PDF
904
II. Abkürzungsverzeichnis
PDF
908
III. Quellen- und Literaturverzeichnis
PDF
1012
IV. Abbildungen
PDF
1017
V. Register
PDF
1037
Vorsatz
PDF
Rückdeckel