Rheinische Klänge und Wanderbilder : neuere Gedichte und prosaische Aufsätze / von Johann Heinrich Kaufmann. Coblenz : Kehr, 1834
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF V Vorwort
- PDF VII Subscribenten-Verzeichniss.
- PDF XXI Inhalt.
- PDF Nachtrag zum Subcribenten-Verzeichniß.
- PDF I. Klänge und Wanderbilder.
- PDF An meine Harfe.
- PDF 4 Neujahrswunsch eines Rheinländers. (1817.)
- PDF 6 An die Vaterstadt.
- PDF 7 Der Rheingrafenstein bei Kreuznach.
- PDF 13 Die Mai-Wallfahrt, oder das Kleeblatt der Liebe.
- PDF 21 Auf der Einsiedelei im guldenbacher Thal.
- PDF 23 Auf dem Rochusberg.
- PDF 25 Abend-Landschaft.
- PDF 26 Auf der Elisen-Höhe.
- PDF 27 Das grosse rheinische Musik-Schiff.
- PDF 35 Sehnsucht nach der Schweiz.
- PDF 37 Abendbilder.
- PDF 39 Einsamkeit. An der Quelle zu Karlshalle.
- PDF 40 Der Grünstädter Markt.
- PDF 44 Bei Sonnen-Untergang.
- PDF 45 Die Krämer-Buden am Dom zu Mainz.
- PDF 46 Das Aeolodikon. / Reichardshausen.
- PDF II. Liebesklänge aus der Mappe der Jugendtage.
- PDF 49 Liebes-Sehnen. / Als Sie vorüber gieng.
- PDF 50 Liebeständelei.
- PDF 51 Die Braut-Kiste.
- PDF 52 Die Braut an Ihn.
- PDF 53 Das Brautgemach. / Braut-Empfindungen.
- PDF 54 Minne Lust. / Gespräch der jungen Gatten beim Erwachen.
- PDF 55 Schäcker-Verse.
- PDF 56 Als Sie mich neckend schlug.
- PDF 57 Der Kuss.
- PDF 58 Das Pfälzer Mädchen.
- PDF 59 Die Waffeln-Bäckerei auf dem Wiesenmarkt.
- PDF 60 Wachtel-Müllers Braut. / Die schöne Lohmüllerinn.
- PDF 62 Klärchens Nachtgedanken.
- PDF 63 Volkssage vom Bergbrunnen.
- PDF III. Blumen-Spiele.
- PDF 67 An die Rose.
- PDF 68 Das bittende Rosenknöspchen. / Rose im Thale. / Die Moosrose im Schloßgarten zu Kirchheimbolanden.
- PDF 69 Aus dem Blumenspiel: "Was sagst du?"
- PDF 70 Pauline. / Als Lottchen die Blumen pflegte.
- PDF 71 Das Berg-Röslein.
- PDF 72 Wanderliedchen. / Des Taubers erste Frühlingslust.
- PDF 73 An Sophia. / Der Vöglein Willkommen.
- PDF 74 Vergissmeinnicht.
- PDF 75 Der Brautschmuck.
- PDF IV. An Personen.
- PDF 79 Dem Freunde.
- PDF 80 An meinen König.
- PDF 81 An Kaiser Franz.
- PDF 82 Sonnett. Auf das Bild der Herzogin Pauline von Nassau.
- PDF 83 Den Neuvermählten im Hornung 1820.
- PDF 85 Gespräch vor dem Brustbild eines Edlen.
- PDF 86 Die Gruppe der Anmuth.
- PDF 88 Rudolph der Blonde.
- PDF 89 An Frau L. Duttenhofer in Stuttgart bei Ansicht ihrer Schnittwerke in Mainz 1828.
- PDF 90 Das Schwestern-Kleeblatt.
- PDF 91 An Fräulein A. v. St.
- PDF 92 Johanna von St.
- PDF 93 Als Frau Baronin Amalia von St. abermals ein Mägdlein gebar.
- PDF 94 Abschied an Johanna Eggerling bei ihrer Fahrt nach London.
- PDF 95 Die Sing-Jungfrauen an ihren Lehrer.
- PDF 96 An Franziska mit einem Büchlein als Christgeschenk 1826. / An Louis Foltz den Vater.
- PDF 97 Karte an Maler Lessing in Düsseldorf. / An Maler Friedrich Simmler.
- PDF 98 An E. Cauer, Maler und Bildhauer.
- PDF 99 An den Lithographen Joh. Phil. Kehr.
- PDF 100 An Frau Susanna von Bandemer, geborene v. Franklin, ...
- PDF 101 Antwort. / Die Vestale.
- PDF 102 Bitte um ein neues Krystallglas. An Caroline.
- PDF 104 Geheime Beilage der Frau Meta.
- PDF 105 An Carl.
- PDF 106 Geständnisse einer schönen Seele.
- PDF 108 Die schöne Ringflechterin. / Erinnerung. An Selma.
- PDF 109 Aufruf an N.
- PDF 110 Antwort.
- PDF 111 An N.
- PDF 112 An Kaufmann.
- PDF 113 An N. / Antwort.
- PDF 114 An Kaufmann bei Rücksendung der Briefe aus Rom. / An Paul Friedrich August, Großherzog von Oldenburg, ...
- PDF 115 Am Festabend der Freundin.
- PDF 116 Epistel an den würdigen Augustinus R.
- PDF 117 Jäger Reinauer's Neujahrswunsch.
- PDF 119 Einladung zu einem kritischen Abendschmaus.
- PDF 120 Am silbernen Hochzeits-Feste eines Künstler-Paares am 10. Februar 1829.
- PDF 121 Sr. Königl. Hoheit, dem Kronprinzen von Preussen bei Höchst Ihrer Reise durch das Nahethal.
- PDF 122 Dem Liederkranze.
- PDF V. Romanzen, Lieder und Festgesänge.
- PDF 125 An Mina. Mit einem Liederkränzchen.
- PDF 126 Bergmanns Morgen-Ständchen.
- PDF 127 Fischer-Liedchen.
- PDF 128 Gärtner-Leben.
- PDF 129 Lied. An die Seebach zu Westhofen.
- PDF 130 Abendlied für Otto.
- PDF 131 Kinderliedchen.
- PDF 132 Kinderliedchen von dem Täubchen.
- PDF 133 Liedchen auf Lilli das Hündlein.
- PDF 134 Gesang der Weinberggeister.
- PDF 138 Gesellschafts-Lied.
- PDF 140 Trinklied für die Altgarde.
- PDF 141 Romanze von dem Mohrenkind.
- PDF 145 Spinnenstuben-Lied.
- PDF 147 Traum am Johannis-Morgen.
- PDF 148 An der Frau Meta Geburts-Tag.
- PDF 149 Der Erstgebornen.
- PDF 150 Lebenssterne.
- PDF 151 Hochzeitslied.
- PDF VI. Parabeln, Fabeln und Lehrgedichte.
- PDF 155 Jahreswechsel.
- PDF 156 Verschiedene Meinungen. / Machtspruch.
- PDF 157 Dr. Breuer's Aufforderung den Bart wachsen zu lassen. / Gespräch bei der Rheinfahrt.
- PDF 158 Die Wahrheit.
- PDF 159 An einen Zweifler. / Frauenwerth.
- PDF 160 Der Wille.
- PDF 161 Des Knaben Irrthum.
- PDF 162 Der Dompfaff.
- PDF 163 Die Maus.
- PDF 164 Für Otto und Franz von K....
- PDF VII. Sinngedichte, schnellgereimte Gedankenspäne, Xenien und Papilloten.
- PDF 167 Der Witz. / Porta nigra zu Trier. / Auf die Büste des grossen Mannes.
- PDF 168 Die Zeit rettet die Wahrheit. / Die Zeit. / Der Mühlbach.
- PDF 169 An den grossen Parabeln-Dichter. / Kisky's Park. / Auf eine Orgel geschrieben. / An die Männer der deutschen Gesellschaft.
- PDF 170 Junker und Bauer. / Die Amseln. / Der Kerl muss im Himmel donnern helfen.
- PDF 171 Der neue Krispinus. / Pastor Ego. / Pastor Kesten.
- PDF 172 Das Steckenpferd. / Die Doktoren am Billard. / Gastrecht. / Dünkel.
- PDF 173 Aehnlichkeit. / Raupenlese. / Raupen-Nachlese. / Der hohe Mandelbaum. / Zecher-Vorsicht.
- PDF 174 Tauschhandel. / An Herrn Kapellmeister Buchbinder. / An Aspasia.
- PDF 175 An Professor Höchsten. / An Rosalie. / Seraphimchen.
- PDF 176 Feodora. / Bei einer Rheinfahrt.
- PDF 177 Stammblättchen an Carolina. / Stammblättchen für Herrn Wiederhold. / An Helena, die Braut.
- PDF 178 Der junge Buchdrucker. / Das Bildniss. / Die einnehmende Frau Einnehmerin.
- PDF 179 An Maria. / In Fräulein Wachters Stammbuch. / Augen-Trost. / Ritterthum.
- PDF 180 Die zürnende Gouvernante. / Zierpuppe. / Rhein und Mosel.
- PDF 181 Sentenzen.
- PDF 183 Papilloten, von H. Trutzmantel.
- PDF VIII. Räthsel und Namenspiele.
- PDF 187 1. Festgeschenk an Frau Meta, unika. (Zwei Sylben.)
- PDF 188 2. (Zwei Sylben.) Namenräthsel. / 3. (Zwei Sylben.) Wenn die Sonne Frühling spendet, ...
- PDF 189 4. (Drei Sylben.) Die erste Sylbe ist ein Thier ...
- PDF 190 5. (Eine Sylbe.) Am schönsten aller Wesen ... / 6. (Drei Sylben.) Drei Sylben im vegetabilischen Reich ...
- PDF 191 7. (Drei und vier Sylben.) Du Wort voll Wohllaut und voll Freude, ...
- PDF 192 8. (Zwei Sylben.) Mit einem P geschrieben ...
- PDF 193 9. Räthsel für mein Liebchen.
- PDF 194 10. (Vier Sylben.) Ist rein human dein Wille in der Brust, ... / 11. (Zwei Sylben.) Der schönsten Farbe Schmelz und Glanz, ...
- PDF 195 12. (Drei Sylben.) Zwei kleine Sylbchen reichen weit, ... / Auflösung der Charade Nr. 12, an Johanna Eggerling.
- PDF 196 13. (Vier Sylben.) Die ersten bezeichnen den glänzenden Tand ... / 14. Nenn' mir mit einem Wort ... / 15. Wie heißt der Mann der rückwärts geht, ...
- PDF 197 16. An Lorchen. (Drei Sylben.) / 17. (Zwei Sylben.) Die erste Sylb' klingt wie ein Fluß, ...
- PDF 198 18. (Drei Sylben.) Die ersten zwei, was willst du mehr, ...
- PDF 199 19. (Drei Sylben). Die Dirne nicket im kühlen Gang, ... / 20. Namenräthsel. (Drei Sylben.)
- PDF 200 Auflösung des Namenräthsels Nr. 20. / 21. Namenräthsel. (Zwei Sylben.)
- PDF 201 22. Charade. (Drei und vier Sylben.)
- PDF 202 23. An Herrn Dr. Petersen zum Aufknacken. (Zwei Sylben.) / Auflösung Karte des Herrn Ober-Finanzrath Geygers.
- PDF 203 24. (Drei Sylben.) Wenn die Nacht mit ihrem düstern Schleier ...
- PDF 204 25. Festgeschenk an die Braut. (Drei Sylben.) / Auflösung mit einem Paar gestickten Pantoffeln.
- PDF 205 26. (Zwei Sylben.) Die erste Sylbe klein und schlecht ... / 27. (Zwei Sylben.) Soldaten fürchten weder Lanz noch Degen, ...
- PDF 206 28. (Drei Sylben.) Die ersten Beide sind ein Schleck ... / 29. (Drei Sylben.) Wenn der Kü´nstler will Jehova, ...
- PDF 207 30. (Fünf Sylben.) An des Taunus abgeflachten Höhen ...
- PDF 208 31. (Drei Sylben.) Zwei Sylben deuten auf ein Element, ... / 32. An Fräulein Lorchen Vogel in Wiesbaden. (Zweimal zwei Sylben.)
- PDF 209 Auflösung der Räthsel und Charaden.
- PDF IX. Fastnachts-Spiele und Trutzmantels Narren-Fehden am Rheine.
- PDF Der Ehrenbreitsteiner Born und der Rheinwein als Witzbrunnen empfohlen.
- PDF 214 Entgegnung. / Loblied auf den Hanswurst in der Jocusstadt.
- PDF 215 An den Ritter Weinhold von Kreuznach.
- PDF 217 Parabel.
- PDF 218 Dankepistel für die Faschings-Kappen.
- PDF 220 An die schönen Masken von gestern Abend. / An Lorchen nach dem Fastnachtsballe.
- PDF X. Reim-Spiele.
- PDF Lob auf das Kreuznacher Gymnasium.
- PDF 224 Burleskes Traumbild. / Lob auf Kreuznach.
- PDF 225 Des sündigen Aufklärers Trutzmantel Bekehrung zum mystischen Dunkel.
- PDF 226 Furioso. Kirmes-Abend. / Auf die Seelen-Vermählung der Jungfrau Wajorosa gratioso.
- PDF 227 Grabschrift auf Fräulein P.
- PDF 228 Grabschrift auf den Tod gesagten Ober-Reisenden Herrn Hencke von Trier. / Scherzhafte Grabschrift auf meine leseselige Base Bienchen.
- PDF 229 Grabschrift. / Die Flucht nach Egypten.
- PDF XI. Todten-Opfer. Den Manen der Edeln und Guten.
- PDF Die Charwoche.
- PDF 234 Das heilige Osterfest in Mainz. 1829.
- PDF 235 Vor der Büste Albrecht Dürers im Städel'schen Institut zu Frankfurt am Main.
- PDF 236 Vor dem Bilde Raphaels, am dritten sekularischen Geburtstag desselben.
- PDF 237 Elegie. Bei der Nachricht von Jean Paul Fr. Richters Tod. / Vor der Büste J. H. Voss, des Vaters.
- PDF 238 Die verklärte Mutter.
- PDF 239 Todten-Opfer für Jungfrau Amalia Handel.
- PDF 240 Des Malers E. v. L. Heimkehr.
- PDF 241 Elegie auf Kätchens Tod.
- PDF 242 Susanna von Bandemer.
- PDF 243 Schreiben an den Verein für Literatur und Kunst in Mainz.
- PDF XII. Versuch in Freimaurer-Liedern.
- PDF Gruss an die ehrwürdige Werkstätte zur aufgehenden Morgenröthe in Frankfurt a. M.
- PDF 248 Gruss an die ehrwürdige Werkstätte zum Adler in Frankfurt a. M.
- PDF 249 Toast.
- PDF 250 An das Mitleid. / Todten-Opfer.
- PDF 251 Das Grab der Brüder.
- PDF 253 Valet an die Freunde. Bei herannahendem Greisenalter.
- PDF XIII. Versuch in geistlichen Liedern und christlichen Erhebungen.
- PDF Siona, die Muse des heiligen Gesanges.
- PDF 258 Kirchenlied nach der Predigt.
- PDF 260 Kirchenlied zum dritten Sekularfeste der Augsburgischen Konfession.
- PDF 261 Einweihungslied der Simultan-Kirche in Mandel.
- PDF 264 Kirchenlied, am fünfzigjährigen Jubelfeste.
- PDF 265 Dank-Gebet eines Schieferdecker-Sohnes bei der Confirmation.
- PDF 267 Gebet eines Hausvaters.
- PDF 268 Morgenlied eines Vaters. / Abend-Gebet.
- PDF 269 Abendlied einer frommen Magd.
- PDF 270 Grablied.
- PDF 271 Geisterstimmen, von H. Trutzmantel.
- PDF 273 Gesang der Kinder bei Pflanzung der Confirmations-Bäumchen.
- PDF 275 Zugabe.
- PDF 275 Das Denkmal Johann Gensfleisch zum Gutenberg in Mainz.
- PDF 277 Beim Anblick meiner Gedichte.
- PDF Rückdeckel
