zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
|
Home
|
Neuzugänge
|
Impressum
|
Datenschutz
[de]
[en]
[fr]
Ergebnisliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Inhalt
Adressbücher
Autographen
Bücher
Einblattdrucke
Handschriften
Illustrationswerke
Karten
Musikalien
Rheinportal
Schulschriften
Weinkarten
Zeitschriften
Zeitungen
Thematische Sammlungen
Listen
Titel
Personen
Erscheinungsort
Drucker / Verleger
Kalender
Wolken
Schlagwörter
Erscheinungsorte
Verfasser
Verlage
Jahre
Download
Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte [762,48 mb]
Nachweis des Originals
Landesbibliotheks- zentrum Rheinland-Pfalz
Im Dokument suchen
Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte / hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier. Würzburg : Echter, 1997
Inhalt
PDF
1. Christliche Antike und Mittelalter Teil 1
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalt
PDF
15
Vorwort
PDF
19
Das Bistum in römischer und fränkischer Zeit
PDF
19
§ 1. Mainz als kirchliche Metropole
PDF
61
§ 2. Kirchliches Leben in der Provinz und die Anfänge des Bistums
PDF
87
Die Mainzer Kirche im Frühmittelalter
PDF
87
§ 3. Der Entwicklungsstand der Mainzer Kirche bis Bonifatius
PDF
117
§ 4. Die Angelsachsen Bonifatius (744/48-754) und Lul (754-786)
PDF
146
§ 5. Im Grossreich Karls des Grossen und Ludwigs des Frommen
PDF
163
§ 6. Das zentrale Erzbistum im Ostfränkischen Reich
PDF
195
Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer Zeit (911-1122)
PDF
195
§ 7. Der Weg in die ottonische Reichskirche (911-975)
PDF
223
§ 8. Erzbischhof Willigis (975-1011) - Höhepunkt und Selbstbehauptung
PDF
257
§ 9. Zwischen Anspruch und Verlust (1011-1060)
PDF
281
§ 10. Das Erzbistum während des Investiturstreits (1066-1122)
PDF
290
Die Mainzer Kirche in der Stauferzeit (1122-1249)
PDF
290
§ 11. Konsolidierung in einer Umbruchzeit (1110/22-1142)
PDF
316
§ 12. Im Spannungsfeld Staufischer Politik (1142-1160)
PDF
332
§ 13. Pro und Contra: Die Stellung der Erzbischöfe (1160-1249) im Reichsgeschehen
PDF
347
Die Mainzer Kirche am Ende des Hochmittelalters (1249-1305)
PDF
347
§ 14. Krise und Reinstallation des tradierten Systems (1249-1251)
PDF
387
§ 15. Kurfürstliche Hybris und Desaster: Erzbischof Gerhard II. vonn Eppstein (1288/89-1305)
PDF
416
Die Mainzer Kirche im Spätmittelalter (1305-1484)
PDF
416
§ 16. Strukturen, Entwicklungen und Gesichtspunkte
PDF
438
§ 17. Restituierung, Gewinn und Gefährdung (1306-1346/53)
PDF
471
§ 18. Schwäche und Behauptung (1346/53-1419)
PDF
510
§ 19. Aufschwung und Niedergang (1419-1463)
PDF
541
§ 20. Orientierungssuche, Innere Konsolidierung und Äussere Kompensation (1463-1484/1504)
PDF
555
§ 21. Erfurt im Spätmittelalter (1305-1484)
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
1. Christliche Antike und Mittelalter Teil 2
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalt
PDF
579
Vita religiosa und Bischof bis gegen 1200
PDF
579
§ 22. Askese und Aussenwirkung
PDF
612
§ 23. Tradition und Neuerung
PDF
673
Monastisches Leben von ca. 1200 bis zur Reformation
PDF
673
§ 24. Krise der (Männlichen) Monastischen Bewegung und Reformansätze
PDF
685
§ 25. Die Frauenbewegung des 13. Jahrhunderts
PDF
701
§ 26. Klosterwirtschaft
PDF
710
§ 27. Die Aussenbeziehungen der Klöster
PDF
729
§ 28. Der Niegergang des klösterlichen Lebens und erste Reformversuche
PDF
750
§ 29. Das Geistig-Geistliche Leben
PDF
760
§ 30. Die Träger der Reformversuche und Reformen
PDF
776
§ 31. Das System der Reformen
PDF
804
§ 32. Die Bettelorden
PDF
818
§ 33. Die Ritterorden
PDF
830
§ 34. Antoniter
PDF
841
§ 35. Bildung und Wissenschaft
PDF
863
§ 36. Auf dem Weg zur Mainzer Universität
PDF
877
§ 37. Liturgie - gottesdienstliches Leben
PDF
892
Frömmigkeit - gelebter und gestalteter Glaube
PDF
892
§ 38. Amtlicher Gottesdienst, private Übungen der Frömmigkeit, Werke des Karitas
PDF
912
§ 39. Heiligen- und Religuienverehrung
PDF
936
§ 40. Prozessionen
PDF
939
§ 41. Pilger- und Wallfahrten
PDF
950
§ 42. Konfraternitäten und Bruderschaften
PDF
963
§ 43. Das religiöse Brauchtum
PDF
966
§ 44. Das geistliche Spiel
PDF
970
§ 45. Kirchenbau und Kirchenausstattung
PDF
995
§ 46. "Divina Psalmodia": Musik in der Kirche und im religiösen Vollzug
PDF
1007
Gedruckte Quellen und Literatur
PDF
1129
Mainzer Erzbischöfe bis 1500
PDF
1131
Register
PDF
1199
Die Autoren
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Erzstift und Erzbistum Mainz
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalt
PDF
Vorwort
PDF
I. Erzstift und Territorium Mainz
PDF
Vorbemerkung
PDF
18
§ 1. Regierung und Verwaltung
PDF
84
§ 2. Territoriale Entwicklung des Main-Spessart-Raumes
PDF
121
§ 3. Territoriale Entwicklung des linksmainischen Raumes
PDF
144
§ 4. Territoriale Entwicklung im Raum um Main, Tauber, Neckar und Jagst
PDF
188
§ 5. Territoriale Entwicklung im Raum der Bergstrasse
PDF
209
§ 6. Territoriale Entwicklung des unteren und mittleren Nahegebietes
PDF
223
§ 7. Territoriale Entwicklung des Rheingaus
PDF
259
§ 8. Territoriale Entwicklung und Herrschaftsstrukturen um und in Mainz
PDF
288
§ 9. Oberlahnstein
PDF
293
§ 10. Territoriale Entwicklung im Main-Taunus-Gebiet
PDF
313
§ 11. Territoriale Entwicklung im hessischen Raum
PDF
347
§ 12. Territoriale Entfaltung und Herrschaftsstrukturen im Eichsfeld
PDF
395
§ 13. Territoriale Entwicklung in Erfurt und im thüringischen Raum
PDF
424
§ 14. Herrschaftsbezirke des Mainzer Domkapitels
PDF
445
II. Geistliche Ämter und kirchliche Strukturen
PDF
447
§ 15. Bischof bzw. Erzbischof
PDF
462
§ 16. Metropolit
PDF
474
§ 17. Primat und Vikariat
PDF
478
§ 18. Das Synodalleben
PDF
487
§ 19. Das Domkapitel
PDF
498
§ 20. Die Chorbischöfe
PDF
503
§ 21. Der Archidiakon älterer Ordnung
PDF
505
§ 22. Die Archidiakone jüngerer Ordnung
PDF
521
§ 23. Die Gehilfen für die Pontifikalfunktionen
PDF
527
§ 24. Die Richter des Mainzer Stuhles und das Erfurter Generalgericht
PDF
538
§ 25. Generalvikar
PDF
543
§ 26. Die Komissare
PDF
553
§ 27. Die Archipresbyter
PDF
559
§ 28. Die Pfarrereien
PDF
572
§ 29. Geistliche Ämter und kirchliche Strukturen in der Neuzeit
PDF
591
Zusammenfassung
PDF
593
Literaturverzeichnis
PDF
613
Register
PDF
Die Autoren
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
3. Neuzeit und Moderne Teil 1
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalt
PDF
17
Vorwort
PDF
21
Das Erzbistum im Zeitalter von Reichsreform - Reformation - Konfessionalisierung (1484-1648)
PDF
21
§ 1. Reichsreform - Mainzer Chancen und Niederlagen (1484-1514)
PDF
58
§ 2. Das Erzbistum in der Reformationszeit (1514-1555)
PDF
98
§ 3. Bestandssicherung und Restauration (1555-1601)
PDF
138
§ 4. Religiöse Erneuerung und Konfessionalisierung (1601-1618)
PDF
179
§ 5. Mainz im Dreissigjährigen Krieg (1618-1648)
PDF
233
Vom Westfälischen Frieden 1648 bis zum Zerfall von Erzstift und Erzbistum 1797/1801
PDF
233
§ 6. Tiefgreifender Wandel: Der Pontifikatswechsel von 1647
PDF
269
§ 7. Reichs- und Landespolitische Aktivitäten und Vorgänge (1648-1695)
PDF
315
§ 8. Kirchliche Konsolidierung und konfessionelle Prägung
PDF
375
§ 9. Reichs-, Landes-, und Kirchenpolitik im Hochbarock (1695-1763)
PDF
423
§ 10. Die letzt Phase von Erzbistum und Kurstaat (1763-1792/97)
PDF
470
Monastisches Leben zwischen Reform, Reformation und Säkularisation
PDF
470
§ 11. Krise und Untergang der mittelalterlichen monastischen Landschaft
PDF
518
§ 12. Orden und Klöster im Zeitalter der Konfessionalisierung (1555-1648)
PDF
551
§ 13. Barocke Scheinblüte
PDF
594
§ 14. Die Vollendung der aufgeklärten bischöflichen Klosterherrschaft
PDF
616
§ 15. Die Bettelorden
PDF
632
§ 16. Die Ritterorden
PDF
642
§ 17. Die Jesuiten (1542-1773)
PDF
700
§ 18. Theologie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
PDF
721
§ 19. Schulen und Mainzer Universität (1500-1800)
PDF
755
§ 20. Liturgie - Gottesdienstliches Leben bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
PDF
773
Frömmigkeit - Gelebter und entfalteter Glaube (1500-1800)
PDF
781
§ 21. Gottesdienst, Sakramente, Gebet und Prozessionen
PDF
804
§ 22. Heiligen- und Reliquienverehrung
PDF
819
§ 23. Wallfahrten
PDF
835
§ 24. Konfraternitäten und Bruderschaften
PDF
854
§ 25. Das religiöse Brauchtum
PDF
861
§ 26. Erzbischöfliche und kurfürstliche Kunst bis zum Ende des Barocks
PDF
882
§ 27. Musikleben bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
3. Neuzeit und Moderne Teil 2
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalt
PDF
Das Bistum von der Säkularisation bis zum Kulturkampf
PDF
§ 28. Das Ende von Erzbistum und Kurstaat
PDF
920
§ 29. Das Bistum unter der Franzosenherrschaft
PDF
949
§ 30. Kirchliche Neuorganisation und Sedisvakanz (1814-1830)
PDF
973
§ 31. Das Bistum unter den Bischöfen Burg und Humann (1830-1834)
PDF
1002
§ 32. Das Bistum unter Bischof Peter Leopold Kaiser (1834-1848)
PDF
1052
§ 33. Das Bistum unter Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1850-1877)
PDF
1142
Das Bistum von 1886 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
PDF
1142
§ 34. Vom Ende des Kulturkampfes bis zum Beginn der Weimarer Republik
PDF
1199
§ 35. Das Bistum in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus
PDF
1261
Das Bistum von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart (1945-2000)
PDF
1261
§ 36. Das Bistum von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart (1945-2000)
PDF
1276
§ 37. Konzil und frühe Nachkonzilszeit (1962-1980)
PDF
1299
§ 38. Das Bistum von 1980 bis 2000
PDF
1313
§ 39. Geistliche Ämter und kirchliche Strukturen im 19. und 20. Jahrhundert
PDF
1341
§ 40. Orden und Kongregationen im 19. und 20. Jahrhundert
PDF
1370
§ 41. Werden und Wirken einzelner Ordensgemeinschaften (1800-2000)
PDF
1419
§ 42. Theologie im 19. und 20. Jahrhundert
PDF
1434
§ 43. Katholisch-Theologische Fakultät an der Mainzer Universität
PDF
1444
§ 44. Liturgie - gottesdienstliches Leben im 19. und 20. Jahrhundert
PDF
1462
Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert
PDF
1465
§ 45. Gottesdienst, Gebet und Prozessionen
PDF
1485
§ 46. Heiligen- und Reliquienverehrung
PDF
1501
§ 47. Wallfahrten
PDF
1519
§ 48. Bruderschaften und religiös orientierte Vereinigungen
PDF
1533
§ 49. Gedanken zur kirchlichen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
PDF
1552
§ 50. Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert
PDF
1569
Gedruckte Quellen und Literatur
PDF
1702
Mainzer Erzbischöfe von 1484 bis 1802
PDF
1705
Register
PDF
1791
Die Autoren
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel