Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger (1346 - 1437) / von Theodor Lindner. Stuttgart : Cotta, 1882
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF [Widmung]
- PDF V [Vorwort]
- PDF VII Inhalt.
- PDF 1 I. Kapitel. Gruppen und äussere Merkmale der Urkunden.
- PDF 13 II. Kapitel. Die Reichskanzlei, die Nebenkanzleien und deren Beamte.
- PDF 39 III. Kapitel. Die Besiegelung und die Siegel.
- PDF 76 IV. Kapitel. Ueber einzelne Urkundenformeln.
- PDF 86 V. Kapitel. Das Monogramm.
- PDF 91 VI. Kapitel. Der Correcturvermerk.
- PDF 96 VII. Kapitel. Eigenhändige Unterschrift des Königs (Kaisers) und Recognition der Kanzler. Notarielle Beglaubigung.
- PDF 104 VIII. Kapitel. Die Unterfertigung.
- PDF 108 IX. Kapitel. Der Registraturvermerk.
- PDF 116 X. Kapitel. Unterzeichnungen der andern vertragschliessenden Partei.
- PDF 119 XI. Kapitel. Sonstige Bemerkungen auf den Urkunden.
- PDF 124 XII. Kapitel. Die Kanzleireform unter Karl IV.
- PDF 127 XIII. Kapitel. Der Beurkundungsbefehl.
- PDF 141 XIV. Kapitel. Der unterfertigende Beamte und die Ausstellung der Urkunden.
- PDF 148 XV. Kapitel. Die Concepte und Formelbücher.
- PDF 153 XVI. Kapitel. Das Register Karls IV.
- PDF 159 XVII. Kapitel. Die Registrirung.
- PDF 169 XVIII. Kapitel. Die Register Wenzels, Ruprechts und Sigmunds.
- PDF 181 XIX. Kapitel. Membranen.
- PDF 184 XX. Kapitel. Fertig eingelieferte Urkunden. Neuausfertigungen. Officielle Kopieen.
- PDF 190 XXI. Kapitel. Zur Datirung.
- PDF 199 XXII. Kapitel. Erschlichene Urkunden und Fälschungen.
- PDF Urkundenanhang.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel
