zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
|
Home
|
Neuzugänge
|
Impressum
|
Datenschutz
[de]
[en]
[fr]
Ergebnisliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Inhalt
Adressbücher
Autographen
Bücher
Einblattdrucke
Handschriften
Illustrationswerke
Karten
Musikalien
Rheinportal
Schulschriften
Weinkarten
Zeitschriften
Zeitungen
Thematische Sammlungen
Listen
Titel
Personen
Erscheinungsort
Drucker / Verleger
Kalender
Wolken
Schlagwörter
Erscheinungsorte
Verfasser
Verlage
Jahre
Download
Kuseler Chronik [67,27 mb]
Nachweis des Originals
Landesbibliotheks- zentrum Rheinland-Pfalz
Kuseler Chronik : Geschichte e. deutschen Kleinstadt ; mit 24 Bildern ; aus gedr. u. ungedr. Quellen / gesammelt u. verf. von L. H. Baum. Kusel : J. Kleinschmidt, 1928
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalts-Verzeichnis.
PDF
Vorwort
PDF
Einleitung.
PDF
5
Die Heimatflur. Land und Lage.
PDF
9
Erstmaliges erkundliches Vorkommen des Namens Kusel.
PDF
10
Die Zeit der Kelten.
PDF
12
Unter der Herrschaft der Römer bis zur Völkerwanderung.
PDF
14
Fränkisch. 496-843.
PDF
15
Unter französischem Krummstab. Eine Enklave auf deutschem Gebiet.
PDF
19
Unter der Hoheit der Grafen von Veldenz 1127-1444.
PDF
23
Die Befestigung der Stadt.
PDF
30
Neue Linie des Veldenzer Grafengeschlechts.
PDF
32
Ein altes Rechts-Weistum.
PDF
36
Herzoglich-Zweibrückisch 1444-1801.
PDF
40
Der Weinbau.
PDF
42
Der Pfarrer als Wirt.
PDF
44
Die älteste Stadtordnung.
PDF
51
Das Stadtwappen.
PDF
53
Die Mühlen.
PDF
63
Herzog Wolfgang 1532-1569.
PDF
65
Johannes 1. 1569-1604.
PDF
66
Befreiung von der Leibeigenschaft 1579.
PDF
68
Neuer Zunftbrief.
PDF
73
Saline und Bad Diedelkpopf.
PDF
82
Johannes 2. 1604-1635.
PDF
84
Die Bevölkerung im Jahre 1609.
PDF
89
Die erste Niederbrennung der Stadt 1635.
PDF
91
Ein Friedensgang mitten im Kriege.
PDF
94
Friedrich 2. 1635-1661.
PDF
95
Erneuerte Stadtordnung von 1656.
PDF
110
Ein blutiger Zusammenstoß.
PDF
111
Zweite Niederbrennung der Stadt.
PDF
113
Karl 11. 1681-1697.
PDF
114
Kirchliche Hilfe.
PDF
115
Das Zunftwesen.
PDF
126
Karl 12. 1697-1718.
PDF
127
Polizei-Kontrolle.
PDF
129
Gustav Samuel Leopold 1719-1731.
PDF
130
Christian 4. 1735-1775.
PDF
143
Die Tuchfabrikation.
PDF
148
Die Verlegung des Oberamtes von Burg Lichtenberg nach Kusel 1758.
PDF
151
Das Bannbackhaus.
PDF
153
Vom Jäger und der Jagd.
PDF
158
Hebung der Landwirtschaft und Viehzucht.
PDF
166
Jahr- und Wochenmarkt.
PDF
172
Die Justiz.
PDF
177
Arzt und Apotheker.
PDF
187
Die Vorstadt.
PDF
188
Die letzten Herren des alten Regiments.
PDF
190
Die französischen Beglücker.
PDF
195
Die dritte Niederbrennung der Stadt 1794.
PDF
199
Die Schuldfrage.
PDF
203
Der Brandschaden.
PDF
209
Die Not.
PDF
212
Die Hilfe.
PDF
213
Wiederaufbau.
PDF
216
Uebergang 1794 -1801.
PDF
218
Unter französischer Herrschaft. 1801-1814.
PDF
220
Königlich Bayerisch. - Wieder unter der alten landesfürstl. Herrschaft.
PDF
222
Das Wiederaufblühen der Industrie im 19. Jahrhundert.
PDF
229
Die Bewegung der Jahre 1848-1849.
PDF
231
1870-71.
PDF
233
Spital und wohltätige Stiftungen.
PDF
235
Die Städtischen Werke.
PDF
237
Der Weltkrieg.
PDF
239
Ehrentafel 1914-1918.
PDF
242
Kusel von heute.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel