Liber possessionum Wizenburgensis / neu hrsg. u. kommentiert von Christoph Dette. Mainz : Verl. d. Ges. für Mittelrhein. Kirchengeschichte, 1987
Inhalt
- Vorderdeckel
- Vorsatz
- Vortitelblatt
- Titelblatt
- PDF 5 Inhaltsverzeichnis
- PDF 7 Vorwort
- PDF 8 Vorbemerkung
- PDF 9 I. Zur Geschichte Kloster Weißenburgs
- PDF 10 1.1 Die Gründung Kloster Weißenburgs
- PDF 12 1.2 Die Dagobertfälschung
- PDF 16 1.3 Die Gründersippen Weißenburgs
- PDF 19 1.4 Weißenburg - Speyer
- PDF 26 II. Der Liber Possessionum Kloster Weißenburgs
- PDF 28 2.1 Die innere Ordnung des Codex
- PDF 30 2.2 Die Schlichtung im Liber Possessionum
- PDF 34 2.3 cc. 254-259, 260
- PDF 40 2.4 cc. 260-315
- PDF 42 2.5 Vollständigkeit und Alter der karolingerzeitlichen Urbare
- PDF 48 III. Die Urbare der Karolingerzeit
- PDF 48 3.1 Das älteste Urbar - cc. 1-25 (Vor 818/19)
- PDF 53 3.2 Die Herrenhöfe cc. 1-25
- PDF 57 3.3 Die Mühlen
- PDF 58 3.4 Die Hufen cc. 1-25
- PDF 60 3.5 Die Frondienste
- PDF 72 IV. Die jüngeren Urbare des 9. und 10. Jahrhunderts
- PDF 75 4.1 Die Herrenhöfe
- PDF 78 4.2 Forst und Wald
- PDF 79 4.3 Die Eigenkirchen
- PDF 81 4.4 Die Pacht
- PDF 82 4.5 Der Mansus absus
- PDF 86 Tabelle der Mansen cc. 26-259
- PDF Liber Possessionum Wizenburgensis Edition
- PDF 161 Auswahlbibliographie
- PDF 173 Register
- Vorsatz
- Rückdeckel
