zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
|
Home
|
Neuzugänge
|
Impressum
|
Datenschutz
[de]
[en]
[fr]
Kalender
Titel
Inhalt
Übersicht
Inhalt
Adressbücher
Autographen
Bücher
Einblattdrucke
Handschriften
Illustrationswerke
Karten
Musikalien
Rheinportal
Schulschriften
Weinkarten
Zeitschriften
Zeitungen
Thematische Sammlungen
Listen
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Kalender
Wolken
Schlagwörter
Erscheinungsorte
Verfasser
Verlage
Jahre
Harmoniesystem in dualer Entwicklung : Studien zur Theorie der Musik / Arthur Joachim von Oettingen. Dorpat [u.a.] : W. Gläser, 1866
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
[Widmung]
PDF
Titelblatt
PDF
III
Vorwort
PDF
VII
Inhalt.
PDF
1
Einleitung.
PDF
Erster Abschnitt. Tonicität und Phonicität.
PDF
11
1. Ueber die Tonhöhe. Buchstabenschrift.
PDF
20
2. Begriff des Klanges.
PDF
27
3. Tonicität und Phonicität.
PDF
35
4. Die consonanten Dreiklänge.
PDF
47
5. Tonicität und Phonicität der Intervalle.
PDF
Zweiter Abschnitt. Tonalität und Phonalität.
PDF
63
1. Tonleiter der reinen Systeme.
PDF
82
3. Historische Bemerkungen über das phonische Geschlecht.
PDF
89
4. Die consonanten Klangbestandtheile der Tonsysteme in ihrer gegenseitigen Beziehung.
PDF
95
5. Harmonisierung des phonischen Geschlechts.
PDF
115
6. Ueber Intonation.
PDF
Dritter Abschnitt. Modulation und Klangfolge.
PDF
125
1. Verwandtschaft der Tonsysteme. Modulationsordnung.
PDF
137
2. Accordfolge.
PDF
145
3. Einfach vermittelte Klangfolge.
PDF
Vierter Abschnitt. Der Verwandtschaftskreis der reinen Tongeschlechter.
PDF
163
1. Parallelität und Reciprocität.
PDF
169
2. Bereich der Töne.
PDF
171
3. Charakteristik der Verandtschaft der homonomen und antinomen Tongeschlechter.
PDF
172
A. Homonome Systeme, Tab. A u. B.
PDF
177
B. Verwandtschaft antinomer Systeme:
PDF
184
4. Verwandtschaftsordnung.
PDF
Fünfter Abschnitt. Die gemischten Tongeschlechter.
PDF
195
1. Begriff des Tonsystems. Begränzung des Tonmaterials.
PDF
199
2. Combinatorische Untersuchung aller Tonsysteme.
PDF
206
3. Die Klänge und Cadenzen der sechs haltbaren Tongeschlechter.
PDF
209
4. Vergleich mit den griechischen Tonarten.
PDF
213
5. Die Hauptklänge der genischten Systeme.
PDF
216
6. Harmonische Grundlage der reinen und gemischten Tonleitern.
PDF
Sechster Abschnitt. Dissonanz und Auflösung.
PDF
223
1. Begriff der Dissonanz.
PDF
233
2. Intonation und vielfache Klangbedeutung dissonanter Accorde.
PDF
238
3. Septimaccorde und dissonante Dreiklänge aller Systeme.
PDF
242
4. Auflösung. Septimaccord und Vorhalt.
PDF
248
5. Der übermässige Dreiklang.
PDF
251
6. Auflösung der Septimaccorde.
PDF
254
7. Veränderte Klangbedeutung der Septime je nach der Auflösung.
PDF
256
8. Der verminderte Septimaccord, die Nonenaccorde und ihre Auflösung.
PDF
272
9. Der übermässige Sextenaccord.
PDF
281
10. Septimenharmonien der gemischten Geschlechter. Der consonante Dreiklang als Dissonanz.
PDF
288
11. Bemerkungen über den enharmonischen Wechsel.
PDF
291
12. Schlusswort.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel