zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
|
Home
|
Neuzugänge
|
Impressum
|
Datenschutz
[de]
[en]
[fr]
Titel
Inhalt
Übersicht
Inhalt
Adressbücher
Autographen
Bücher
Einblattdrucke
Handschriften
Illustrationswerke
Karten
Musikalien
Rheinportal
Schulschriften
Weinkarten
Zeitschriften
Zeitungen
Thematische Sammlungen
Listen
Titel
Personen
Erscheinungsort
Drucker / Verleger
Kalender
Wolken
Schlagwörter
Erscheinungsorte
Verfasser
Verlage
Jahre
Download
Handbuch des terrestrischen und astronomischen Theiles der Nautik [46,72 mb]
Nachweis des Originals
Landesbibliotheks- zentrum Rheinland-Pfalz
Handbuch des terrestrischen und astronomischen Theiles der Nautik : zum Gebrauche bei Ortsbestimmungen zur See für Offiziere der Handelsflotte / Franz Zehden. Wien : Hölder, 1882
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
III
Vorwort
PDF
I. Theil. Die Navigation mit terrestrischen Mitteln.
PDF
3
1. Kompass- und Kurskorrektionen.
PDF
19
2. Fehler beim Messen der Geschwindigkeit eines Schiffes mittelst de gewöhnlichen Logges. [...]
PDF
23
3. Die zylindrische Projektion der Erdoberfläche.
PDF
27
4. Eigenthümlichkeiten der Merkator`schen Projektion und die Merkator`sche Karte.
PDF
37
5. Die loxodrome Trigonometrie.
PDF
46
6. Die loxodrome Schiffahrt.
PDF
57
7. Die Fundamentalformeln der sphärischen Trigonometrie.
PDF
65
8. Die orthodrome Trigonometrie. [...]
PDF
73
9. Die orthodrome Schiffahrt.[...]
PDF
79
10. Küstenschiffahrts-Probleme und Distanzbestimmungen.
PDF
86
11. Die Schiffahrt in Meeresströmungen.
PDF
92
12. Die Schiffahrt in gebrochenen Kursen und die Kurskoppelung.
PDF
101
13. Die Flusschiffahrt.
PDF
II. Theil. Die nautische Astronomie.
PDF
111
14. Die sphärischen Koordinaten der Himmelskugel.
PDF
112
15. Der Stundenwinkel. [...]
PDF
117
16. Der Chronometer.
PDF
120
17. Der Uhrvergleich. [...]
PDF
123
18. Kontrole des Chronometerstandes durch das Signal des mittleren Mittages. [...]
PDF
126
19. Die Zeit, als ein Mass der geografischen Länge.
PDF
128
20. Der Sextant und der Reflexionskreis. Deren Anwendung und Korrektion.
PDF
135
21. Der künstliche Horizont.
PDF
137
22. Korrektionen, welche an der Höhe eines Gestirnes anzubringen sind.
PDF
148
23. Die Differenzen der geozentrischen und scheinbaren Zenithdistanzen.
PDF
150
24. Das sphärische Dreieck zwischen dem sichtbaren Pole, dem Zenithe und dem Gestirne.
PDF
153
25. Tag- und Nachtbogen. [...]
PDF
160
26. Berechnung der Zeit des Auf- und Unterganges und der Kulmination des Mondes.
PDF
163
27. Bestimmung der Deklination und Deviation des Kompasses mittelst des Azimuthes oder der Amplitude eines Gestirnes.
PDF
169
28. Bestimmung der geografischen Breite aus der Meridianhöhe eines Gestirnes.
PDF
173
29. Bestimmung der geografischen Breite mittelst des Polarsternes.
PDF
176
30. Bestimmung der geografischen Breite durch Zirkum-Meridianhöhen.
PDF
182
31. Bestimmung der geografischen Länge und des Chronometerstandes mittelst mehrerer Sonnenhöhen ausser dem Meridiane.
PDF
188
32. Kontrole des Chronometerstandes mittelst der Verfinsterung der Jupitertrabanten.
PDF
189
33. Bestimmung der geografischen Länge, [...]
PDF
196
34. Die Hafenzeit. [...]
PDF
Anhang.
PDF
201
35. Rechnung der orthodromen Distanz zweier Punkte der Erdoberfläche [...]
PDF
205
36. Ableitung einiger genauerer Korrektionen bei der Vornahme von Winkelmessungen an der Himmelskugel.
PDF
212
37. Berechnung der geografischen Breite mittelst zweier ausserhalb des Meridians beobachteter Höhen [...]
PDF
217
38. Bestimmung der geografischen Länge durch Zirkum-Meridianhöhen.
PDF
218
39. Bestimmung der geografischen Länge aus Monddistanzen.
PDF
243
40. Ausreichende Methode, die gefundene Breite mit der früher oder später gerechneten Länge, [...]
PDF
246
41. Einige Bemerkungen über die Theorie der Deviation. [...]
PDF
250
Tabellen.
PDF
261
Inhalt.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel