Aus der Geschichte der Stadt Koblenz : 1814 - 1914 / von Max Bär. Koblenz : Krabben, 1922
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF I Titelblatt
- PDF III Widmung
- PDF V Vorbemerkung
- PDF VII Inhalt
- PDF 1 1. Einleitung
- PDF 8 2. Die Huldigung und die Einrichtung der Staatsbehörden
- PDF 18 3. Die Stadt und die Politik
- PDF 47 4. Die Ansprüche des Fiskus an die Stadt
- PDF 62 5. Die Beziehungen der Stadt zum Königshause
- PDF 69 6. Die Verfassung und Gebiet der Stadt, Stadthaus und Stadtwappen
- PDF 94 7. Die Polizeiverwaltung
- PDF 104 8. Das Verhältnis der Stadt zum Kreise, zu den Provinzialständen und zur Provinz
- PDF 108 9. Bürgerrecht, Einwohnerzahl, Ehrenbürger
- PDF 113 10. Bürgermeister, Beigeordnete, Beamte
- PDF 125 11. Der Stadthaushalt
- PDF 143 12. Der Grundbesitz der Stadt. Der Stadtwald.
- PDF 163 13. Befestigung. Entfestigung. Stadterweiterung.
- PDF 173 14. Straßenbau und Straßenbenennung
- PDF 185 15. Straßenbeleuchtung, Gas, Elektrizität
- PDF 190 16. Feuer- und Wasserwehr. Feuerversicherung.
- PDF 194 17. Verkehr
- PDF 216 18. Handel und Gewerbe
- PDF 226 19. Städtische Gewerbeeinrichtungen
- PDF 235 20. Das Pfandhaus und die Sparkasse
- PDF 242 21. Armenwesen, Wohlfahrtpflege und Wohltätigkeitsanstalten
- PDF 262 22. Krankenhäuser und Heilanstalten
- PDF 268 23. Der Friedhof
- PDF 273 24. Öffentliche Anlagen
- PDF 277 25. Straßenreinigung, Abfuhr, Kanalisation
- PDF 280 26. Die Wasserversorgung
- PDF 288 27. Das Unterrichtswesen
- PDF 300 28. Die katholischen Kirchengemeinden
- PDF 311 29. Die evangelische Gemeinde
- PDF 318 30. Die israelitische Gemeinde
- PDF 324 31. Die altkatholische Gemeinde
- PDF 325 32. Die Stätten der Kunst
- PDF 328 33. Musikpflege
- PDF 333 34. Denkmäler
- PDF 338 35. Sammlungen
- PDF 342 36. Die Stadtbücherei
- PDF 349 37. Presse und Buchhandel
- PDF 358 38. Vereine für Bildung und Geselligkeit
- PDF 368 39. Die Geschichtschreibung der Stadt
- PDF 375 40. Bücherkunde zur Geschichte der Stadt Koblenz
- PDF 404 Namen- und Sachverzeichnis
