175 Seiten für Zeitschrift für Heimatkunde

Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung
1. Jahrgang 1920
Nr. 1.
Hans Bellinghausen: Geleitwort.
Fritz Michel: Welches war die älteste Coblenzer Pfarrkirche?
J. Wagner: Johann von Paltz.
W. J. Becker: Ueberblick über die Geschichte der älteren Coblenzer Druckereien, Verlage, Buchhandlungen, der gesamten Presse und des literarischen Lebens (seit 1700).
A. Günther: Zur Topographie des ältesten Coblenz.
Nr. 2.
J. Wagner: Johann von Paltz. (Schluß.)
Besprechungen
Nr. 3.
Peter von Coblenz. / A. Günther: Zur Topographie des ältesten Coblenz. (Schluß.)
Nr. 4.
Fritz Michel: Eine Coblenzer Baukünstlerfamilie des 19. Jahrhunderts.
Besprechungen
Nr. 5.
Hans Bellinghausen: Coblenz und seine Bedeutung als Handels- und Hafenstadt.
Albert Staudt: Oeffentliches Musikwesen in Coblenz von seinen ersten nachweisbaren Anfängen bis zur Gründung des Musik-Instituts.
Nr. 6.
Robert Stein: Der Verfasser der "Franzosen in Coblenz" und "Professor J. N-a."
Nr. 7.
Fritz Michel: Wie entstand die Landeshoheit des Erzbischofs von Trier in dem Gebiete zwischen Lahn, Rhein, Sayn und Selbach?
Nr. 9.
Fritz Michel: Alte Porzellanfabriken bei Coblenz. / W. J. Becker: Aus der Coblenzer Theatergeschichte (1794-1815).
Nr. 10.
Fritz Michel: Wie entstand die Landeshoheit des Erzbischofs von Trier in dem Gebiete zwischen Lahn, Rhein, Sayn und Selbach?
Nr. 11.
Besprechungen