Heimat-Jahrbuch / Landkreis Mayen-Koblenz. Höhr-Grenzhausen : Wittich ; Düren : Eifelverein, [1.]1982(1981) - [2.]1983(1982); 3.1984(1983) - 11.1992(1991), 1981-1991, 1982-1988
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Lieber Leser
- PDF 4 [Kalender]
- PDF 17 Ein Jahr Verwaltungsarbeit für unsere Bürger. Rückblick auf das Jahr 1985
- PDF 33 Peter Lindermann: Heimat muß man suchen
- PDF 34 Peter Lindemann: Arbeitsgemeinschaft Bendorf Kunstschaffender
- PDF 38 Hein Volk: Ein Bendorfer Lausjung
- PDF 39 Fritz Pohlmann: Fronleichnam
- PDF 42 Hans Scharfenstein: Bendorfer Treue
- PDF 45 Josef Schmidt: Festausschuß Bendorfer Karneval
- PDF 47 Walter Kalb: Der Limes in einem Gedicht des 16. Jahrhunderts
- PDF 49 Hans-Helmut Wegner: Archäologische Beobachtungen in der Kapelle der Burg Sayn zu Bendorf
- PDF 53 Peter Lindemann: Hinter Lenchens Haus
- PDF 55 Hans-Peter Kleber: Der verlorene Rotstift
- PDF 58 Franz-Josef Niethen: Alte Grenz- und Gütersteine aus Sayn
- PDF 62 Udo Liessem: Kurze Bemerkungen zum Denkmal Kaiser Wilhelm I. in Sayn
- PDF 65 Dietrich Schabow: Sayn: Sozialstruktur des Ortes und Lebensbedingungen einer Abeiterfamilie in der Mitte des 19. Jahrhunderts
- PDF 70 Peter-Paul Steffen: Das Zisterzienserinnenkloster Namedy
- PDF 72 Hans-Werner Druschke: Die Mademoiselle aus Andernach
- PDF 74 Hans Bossier: Ludwig Hillesheim - Andernacher Stadtvater und Humanist im Dienste des rheinischen Katholizismus
- PDF 79 Hans Hunder: Das Lied in Andernach
- PDF 83 Wolfgang Höhn: Das Wirtschaftsleben der Pellenzgemeinde Plaidt vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
- PDF 88 Wilfried Marbach: Jüdisches Erbe in Saffig
- PDF 94 Karl Durben: Stans Hein und sein Doktor
- PDF 95 Fred Ackermann: Das Maifeld und seine Vergangenheit
- PDF 101 Hans Gappensch: Der Münstermaifelder Zweig der Familie Canaris
- PDF 106 Willi Spitzlei: Die Geschichte des Dorfes Welling
- PDF 110 Hans Gappenach: Maifelder Histörchen aus alter und neuerer Zeit - Vierte Folge
- PDF 114 Leo Klöckner: Versöhnung über Gräber hinweg - Friedhofskapelle Rüber
- PDF 115 Peter Steffens: Werdegang der Eisenbahn aus heimischer Sicht
- PDF 117 Magdalene Kasper: Mayen - Stadt der Märkte
- PDF 119 Hans Günther Schäfer: Episödcha aus Maye ...
- PDF 120 Ernst Schäfer: Prozessionen, Fußwallfahrten und Bittgänge der Mayener Bevölkerung - einst und jetzt
- PDF 123 Heinz Schaefges: Hochgerichtsbarkeit, kurtrierische Landeshoheit und Mayener Missetäter
- PDF 127 Paul Glauben: St. Jost - ein Ort stiller Gottesanbetung
- PDF 129 Virneburg
- PDF 134 Erich Mertes-Kolverath: Galgen- und Hexenverbrennungen in der Graftschaft Virneburg 1594
- PDF 137 Bernd Schmitz: Der Feierabend gehört dem Tanz
- PDF 138 Hans Schüller: Der Kaiserbesuch von 1911
- PDF 142 Franz G. Bell: Die Kottenheimer Marktfrauen
- PDF 145 Alois Hoffmann: De Kotteme Wingert on seine Wein
- PDF 147 Walter Kölzer: Alt-Fraukircher-Kirmes
- PDF 151 Peter Steffens: Die Genoveva-Sage
- PDF 152 Edmund Ebert: Einige Früchte vom Sagenbaum der Verbandsgemeinde Mendig
- PDF 158 Michael Hoellen: Vor 40 Jahren: Tod eines Arztes, eines Verfolgten des Nationalsozialismus
- PDF 163 Rudolf Woll: Was die Spyer Peterskirche erzählt
- PDF 165 Walter Groß: Neue Landkreis-Lemericks
- PDF 166 Franz Josef Karbach: Die Peterskapelle in Spay
- PDF 168 Manfred Löwenstein: Geschichten vom alten Wäger
- PDF 172 Thomas Ibald: Wie Hatzenport an der Mosel Standtort für das zweite Telefonselbstwählamt Deutschlands wurde
- PDF 173 Karl-Heinz Reif: Raubrittertum in Dieblich
- PDF 175 Elisabeth Haas-Reck: Moselaners Advent
- PDF 176 Magdalena Schmitt: Der romanische St.-Kastor-Turm in Lehmen
- PDF 177 Heinrich Gries: Erinnerung an die Jugendzeit
- PDF 181 Walter Goß: Neue Landkreis-Limericks
- PDF 182 Walter Goß: E alder Winzer sterft
- PDF 184 Josef Schmidt: Das Bataillon Vallendar und seine Fahne
- PDF 186 Rüdiger und Gunnar Mertens: Die evangelische Kirche in Vallendar
- PDF 187 Bernhard Puschmann: Rund um den alten Turm
- PDF 192 Ömme Krach am Mülleme Bach
- PDF 193 Renate Severin: Basseme Steckelche
- PDF 194 Josef Schmitt: Die Kurfürstenkapelle zu Kärlich
- PDF 197 Winfried Henrichs: Landbevölkerung und Landwirtschaft des 18. und 19. Jahrhunderts im Bereich von Mülheim-Kärlich
- PDF 199 Wolfgang Stöhr: Die Weinschröter, ein ausgestorbener Weinberuf
- PDF 204 Mülheim-Kärlich - Symbol technischen Fortschritts
- PDF 206 Die Schottel-Werft in Spay
- PDF 208 Für Rätselfreunde
- PDF 210 Kunst im Kreis
- PDF 213 Laienspielgruppen im Landkreis in einer Übersicht
- PDF 214 Heimatliteratur zum Landkreis Mayen-Koblenz
- PDF 216 Die Ferientermine in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland im Schuljahr 1986/87
- PDF 217 Messen und Märkte im Landkreis Mayen-Koblenz 1986
- PDF 220 Die Autoren des Heimatjahrbuches 1986
- PDF 221 Bildnachweis
- PDF 222 Inhaltsverzeichnis