Heimatbuch ... / Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Monschau : Weiss-Verlag GmbH & Co. KG ; Mayen : Wochenspiegel-Verl. ; Höhr-Grenzhausen : Wittich ; Mayen : SW-Verl., 12.1993(1992); 1994(1993) -, 1992-, 2007-2016, 1993-1998, -2006
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF 3 Inhaltsverzeichnis
- PDF 5 Aus den Tiefen der Erde
- PDF 6 [Zeugen des Vulkanismus in den elf Städten und Verbandsgemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz]
- PDF 28 [Verwaltungsbericht Kreisverwaltung Mayen-Koblen]
- PDF 43 Wohnbevölkerung im Landkreis Mayen-Koblenz
- PDF 45 Albert Berg-Winters: Aus einer Vision wird Wirklichkeit
- PDF 46 Walter Goß: Der Froschdrosch oder Hackordnung im Froschteich
- PDF 47 Peter Ippach: Darstellung vulkanologischer Sehenswürdigkeiten im Vulkanpark des Landkreises Mayen-Koblenz
- PDF 51 Dr. Angelika Hunold: Römische Ruinen bei Mayen
- PDF 55 Anneliese Herschbach: Eefela Kost
- PDF 56 Dr. Holger Schaaff: Kirchen, Stollen, Steinbrüche
- PDF 62 Fritz Mangartz: Vom Napoleonshut bis Napoleon
- PDF 65 Archiv Kreisverwaltung: Der Tanzgroschen
- PDF 66 Dr. Klaus Schäfer: Zur Verwendung von Tuffsteinen in römischer Zeit
- PDF 69 Gisela Pfeil: Mäi Annenach/ Karin Niggemann-Michels: Vermißt
- PDF 70 Werner Rousek: Namedy entwickelte sich zwischen Kloster und Burghaus
- PDF 78 Maria Schneider: Erfahrung
- PDF 79 Friedrich Weber: Die Stimmer kam doch nicht "von oben"
- PDF 80 Archiv Kreisverwaltung: Die Braut doch auch nicht...
- PDF 81 Frauke Wolters: Im Maifeld über 40.000 Mark für krebskranke Kinder gesammelt
- PDF 83 Karl-Josef Wölbert: Die älteste Photographie der Münstermaifelder Kirche
- PDF 87 Alexander Geiermann: Steinerne Zeugen heimischer Volksfrömmigkeit
- PDF 92 Hans Larscheid: Die vornehme Gouvernante
- PDF 93 Karl Durben: Die ehemaligen Volksschulen in Metternich und Mörz
- PDF 97 Josefine Alflen: Zum 100. Todestag von Josef Wolf; einen bedeutenden Künstler vom Maifeld
- PDF 99 Renate Severin: Rübenkraut und Knollenschnaps
- PDF 101 Norbert Eisenbürger: Steinerne Zeitzeugen in Polch
- PDF 104 Gertrud Krebs-Fell: 9. November 1989
- PDF 105 Ernst Schäfer: Die Ziege - in den Notzeiten hochgeachtet - heute fast vergessen
- PDF 109 Dr. Berthold Prößler: Distriktärzte in Mayen nach 1808
- PDF 111 Gisela Merten: Trau' dem Leben
- PDF 112 Friedel May: Das Frühstücksei
- PDF 113 Fridolin Hörter: Schriftbelege zur mittelalterlichen Basaltlavaindustrie
- PDF 117 Hans-Joachim Heyse: Die Genovevaburg in Mayen: Freilichtspiele, nicht wie die anderen.
- PDF 121 Peter Herter: Die Pfarrei St. Martin Alzheim (früher Allenz)
- PDF 123 Inge Dietz: Os Lay
- PDF 124 Karl-Heinz Engelmeier: Die Fußballabteilung des Turn- und Sportvereins Fortuna Kottenheim
- PDF 126 Horst-Dieter Stephani: Schemel - das vergessene Bosser Doppelmaar!
- PDF 129 Eva Lacour & Paul Dinger: Die Virneburg im Jahre 1626
- PDF 131 Heinz Lempertz: Vier Milliarden Jahre Erdgeschichte in vierzig Minuten - Gedanken zur Führung durch ein geowissenschaftliches Museum
- PDF 134 Detlef Stollenwerk: Heimat
- PDF 135 Heinz Breitbach: Befahrung eines Tuffsteintagebaues in Kretz im Jahre 1910
- PDF 137 Willi K. Michels: Kreuzblumen sind ihre Symbole
- PDF 142 Elmar Hillesheim: Niederwaldrelikte: kulturelles Erbe mit hohem ökologischen Wert - auf Bims
- PDF 144 Alexander Ritter: Die Rhenser Evangelische Gemeinde im Dreißigjährigen Krieg
- PDF 149 Jutta Malatek: Eifel - Maare
- PDF 150 Hans-Josef Koggel: 20 Jahre Partnerschaft Kobern-Gondorf/ Corbigny
- PDF 156 Alfons Kries: Kirschezäit
- PDF 157 Lorenz Theurer: Burg Bischofstein
- PDF 160 Karl Alderath: Platt schwätze kimmt von herze on es noch Volkskunst
- PDF 161 Walter Wagner: Meerteslied
- PDF 162 Elisabeth Haas-Reck: "Dat ihret och weßt..."
- PDF 164 Josef Schnee: Von der Leinwand unserer Urgroßmutte
- PDF 165 Dr. Robert Prößler: Die Machtpolitik des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden (1238-1261) im Rhein-Mosel-Raum
- PDF 168 Hedwig Herdes: Die Schriftstellerin Hanns Gisbert (Johanna Gisberta Mostert) und ihre Erzählung von der Burg Thurandt in Alken/ Mosel
- PDF 172 Willi Mornau: Niederwerther Karnevalsverein feiert 50-jähriges Jubiläum
- PDF 174 Hans-Dieter Weisel: Der Orgelbestand im Wallfahrtsort Schönstatt
- PDF 175 Ludwig Klöckner: Große Not bei einer Geburt
- PDF 176 Karl Wagner: Der runde Tisch und die Humboldtbank in Weitersburg
- PDF 177 Vor 80 Jahren in Urbar: Nachkriegszeit in Urbar im Spiegel der Gemeinderatsprotokolle
- PDF 182 Theobald Groß: Der Marienkapelle die Zukunft gesichert
- PDF 186 Winfried Henrichs: Die Brunnen in Mülheim-Kärlich - mit historischem Bezug
- PDF 192 Peter Schmidt: Müllem Achzehnhonnnertachtonneunzech
- PDF 193 Konrad Würges: Die Tephrawand
- PDF 194 Helmut Schneider: Ein streitbarer Pfarrer in Weißenthurm: Johann Willems
- PDF 197 Hans Josef Krämer: Geschichte aus dem Leben
- PDF 199 Hans Wolfgang Herdes: Muttersprache, Mutterlaut...
- PDF 200 Reiner Lanser: Der Meyer-Pitter - Ein Eifeler Original
- PDF 201 Peter Weber: Hochzeit und Hochzeitsbräuche anno dazumal
- PDF 205 Die Autoren des Heimatbuches 1999
- PDF 207 Bildnachweis
- PDF 208 Von Siewesschlöfer on Barwesläfer - allerlei Beinamen
- PDF 209 Ferientermine in Rheinland-Pfalz 1998/99