Heimatbuch ... / Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Monschau : Weiss-Verlag GmbH & Co. KG, 1992
Heimatbuch ...2001
- PDF Plat supérieur
- PDF Page de titre
- PDF 3 Table des matières
- PDF 5 Kulturlandschaft Mayen-Koblenz
- PDF 6 [Kultur in den Städten und Verbandsgemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz]
- PDF 26 [Verwaltungsbericht Kreiswaltung Mayen-Koblenz]
- PDF 43 Wohnbevölkerung im Landkreis Mayen-Koblenz
- PDF 45 Hans-Josef Koggel: Gemeinsam Kultur bewahren, gemeinsam Kultur fördern, gemeinsam Kultur schaffen
- PDF 46 Ursula Klee: Vernissage - "Hinter Lenchens Haus"
- PDF 47 Wendel Schäfer: Literatur & literarisches Schaffen von Autorinnen und Autoren der Gegenwart im Landkreis Mayen-Koblenz
- PDF 51 Dr. Hans-Rolf Weber: Sankt-Martin oder "Der Bassenheimer Reiter" : Das Relief vom Heiligen Martin von Tours in Bassenheim : ein Beitrag zur Geschichte seiner Deutungen
- PDF 60 Theobald Groß: Von Berlin durch das "alte Europa" nach Bassenheim
- PDF 62 Albert Nell: LAPIDEA 2000
- PDF 64 Peter Schmidt: Schötzefest
- PDF 65 Werner Rousek: Namedy erhält im Jahre 2000 ein Ortsemblem!
- PDF 66 Ruth Arera-André: Vom Bergbau in Namedy : Wo einstmals Namedyer Männer mit "Schlägel und Eisen" ihr Tagewerk verrichteten
- PDF 67 Gisela Merten: Christrose
- PDF 68 Peter Lindemann: Das "Märchenschloss" hat seine Pforten wieder geöffnet : Mit dem Wiederaufbau von Schloss Sayn ging ein Traum in Erfüllung - Stadtmuseum, Akademieräume, ...
- PDF 70 Willi Böhm: "Straße des Eisens" : Ein Beitrag zum Tourismus in Bendorf
- PDF 73 Detlef Stollenwerk: Kultur
- PDF 74 Norbert Eisenbürger: Aus der alten Polcher Chronik - Sitten und Gebräuche um die Jahrhundertwende (1880-1910)
- PDF 77 Peter Funk: Das Karfreitagsessen
- PDF 80 Stefanie Kalb: Schulen auf dem Maifeld
- PDF 82 Karl Durben: Coblenzer verklagte Münstermaifelder Bürgermeister : 1901, Verbotene Spiele und unsittliche Ansichtskarten auf dem Gesindemarkt
- PDF 84 Renate Severin: Die Ochtendunger Wallfahrt zur Heiligkreuzkirche in Leutesdorf
- PDF 87 Alfons Bohl: Heidewind
- PDF 88 Karl Egon Siepmann: Gerhard Josef Jansen (1906-1966) : Vom Landrat in Mayen zum Botschafter beim Heiligen Stuhl in Rom
- PDF 93 Jochen Krümmel: Römertuch 2000 : Kunstprojekt von Marika Kohlhaas - Beitrag zum Kultursommer Rheinland-Pfalz "Muse, Mensch, Maschine!
- PDF 94 Peter Herter: Tracht und Kleidung : Der Beruf der Leinenweber
- PDF 97 Inge Dietz: Trödelmaat en Maye
- PDF 98 Hans-Lothar Hochstrate: Die Gründung der Gemeinde Mayen
- PDF 102 Anton Bach: "Schicksalstage rings um Mayen-Hausen" : In Notzeiten ging es um das nackte Überleben
- PDF 104 Ernst Schäfer: Woher kommt der Bei- oder Spottname "Mayener Totschläger"?
- PDF 106 Heinz Schäfer: Das Matthias-Kapellchen bei Mayen
- PDF 107 Gisela Merten: Morgenmelodie
- PDF 108 Dr. Eva Lacour, Paul Dinger: Fehdebriefe, Schuldverschreibungen und Testamente : Das neu erschienene Verzeichnis der virneburgischen Urkunden und Akten des Staatsarchivs Wertheim
- PDF 112 Herbert Wall: Der Hochsimmer : Vom Feuerberg zum Wasserspender
- PDF 116 Anneliese Herschbach: De joot Fee!
- PDF 117 Franz G. Bell: Laye-Jehacks : Der Blaue Montag mit seiner Ess- und Trinkkultur auf den Layen der Osteifel
- PDF 123 Horst-Dieter Stephani: Die Ernährung des Kleinbauern in der Eifel um 1900 bis 1950
- PDF 125 Gottfried Rausch: Jakob Dahm, der wohl bedeutendste Bürger seiner Heimatgemeinde Waldesch bei Mayen
- PDF 128 Herbert Woll: 250 Jahre Schule in St. Johann
- PDF 131 Berthold Prößler: Räuber in Mendig 1800
- PDF 132 Magdalena Kasper: Das Denkmal für die "Soppeträger" (Suppenträger)
- PDF 133 Werner Müller: Die Heimschule am Laacher See
- PDF 136 Dr. Karl-Heinz Schumacher: Natursteine aus dem Mittelrheinbecken - Bausteine für den Niederrhein
- PDF 141 J. Malatek: Frieden
- PDF 142 Elisabeth Haas-Reck: Sparsamkeit in alter Zeit
- PDF 144 Bernd Ternes: Wo ist der Winninger Vulkan? oder Balduin wollte Basalt
- PDF 146 Alfons Kries: Heimwieh
- PDF 147 Josef Schnee: Die Freskengemälde aus dem 14. und 15. Jahrhundertt in der "Alten St. Michaelskirche" in Alken
- PDF 150 Fritz Hans Rückel: Ballade von der Burg Kobern : Wie ein Raubritter auf dem Marktplatz zu Koblenz ein böses Ende nahm.
- PDF 151 Lothar Kröber: Kulturförderung in Winningen seit 1990
- PDF 152 Manfred Löwenstein: Gedanken auf einem abendlichen Heimweg im Juli 1866
- PDF 153 Andreas Lenk: Die Weil-Orgel in Kobern/Mosel
- PDF 155 Frank Hoffbauer: 20 Jahre Winninger Weinpreis
- PDF 157 Lorenz Theuer: Pfarrkirche St. Sebastian in Burgen - ein sehenswertes Schmuckstück an der Untermosel
- PDF 160 Peter Schmidt: Wenn die Drache flehje
- PDF 161 Hermann Schemmer: Die Sankt-Georg-Kirche Niederwerth und ihre Kunstwerke
- PDF 164 Rosemaria Spelthahn: Die Schönstätter Marienschule in Vallendar
- PDF 166 J. Malatek: Ein Sehnen
- PDF 167 Cornelia Lemler: Gespräch mit dem Zeitzeugen Werner Günster - Dorfschmied in Weitersburg
- PDF 169 Dr. Michael Losse: "... unter dem romantischen Einfluß der großen Geschichte der Ufergelände von Rhein und Mosel" : Villen- und Landhausentwürfe von Willy Bock (1877-1955)
- PDF 176 Heinz Reichel: Das Niederwerther Inselkonzert des LionsClubs Vallendar
- PDF 177 Helmut Schneider: Die Glocken der der Kirchengemeinde Weißenthurm : 1707 : Zwei Glocken - 1999: Drittgrößtes Geläute im Bistum
- PDF 180 Horst Hohn: Die Mülheim-Kärlicher Burg : Brauchtum und Tradition der Mülheim-Kärlicher Fastnacht
- PDF 182 Winfried Henrichs: Der Einfluss des Französischen auf die moselfränkische Mundart am Beispiel des Mülheim-Kärlicher Dialekts
- PDF 186 Lothar Spurzem: Evangelium wird nicht nur in Kirchen verkündet : Die Weihnachtskrippe der Familien Diewald in Kärlich
- PDF 188 Hans Wolfgang Herdes: Muttersprache, Mutterlaut ...
- PDF 189 Reiner Lanser: Der Harras ...
- PDF 190 Kreismusikschule Mayen Koblenz : Wir fördern Talente!
- PDF 191 Die Entstehung des Rheinlaufes
- PDF 195 Die Weinhexe von Winningen
- PDF 197 Heiteres aus St. Sebastian
- PDF 198 Archiv Kreisverwaltung: Max und Moritz
- PDF 199 Archiv Kreisverwaltung: Vorschriften über Schulbauten : Denkschrift über Bau und Einrichtung ländlicher Volksschulhäuser vom 15.11.1895 (im Auszug)
- PDF 201 Die Autoren des Heimatbuches 2001
- PDF 202 Bildnachweis
- PDF 203 Die Ferientermine Rheinland-Pfalz 2000/2001
- PDF 204 Für Rätselfreunde