Heimatbuch ... / Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Monschau : Weiss-Verlag GmbH & Co. KG, 1992
Heimatbuch ...2003
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF 3 Inhaltsverzeichnis
- PDF 5 [Natur und Landschaft Mayen-Koblenz]
- PDF 6 [Natur und Landschaft in den Städten und Verbandsgemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz]
- PDF 26 [Verwaltungsbericht Kreisverwaltung Mayen-Koblenz]
- PDF 39 Wohnbevölkerung im Landkreis Mayen-Koblenz
- PDF 41 Projektgruppe Geysir: Geysir Andernach
- PDF 43 Stefan Paul: Natur und Landschaft im neuen Eifelmuseum
- PDF 46 Johannes Gülich, Dr. Rüdiger Kape: Streuobstwiesen - ein wichtiger Bestandteil unserer Landschaft : Nur eine Nutzung kann diese auf Dauer erhalten
- PDF 48 Manfred Kowalinski: Wanderwege verbinden Länder und Kulturen
- PDF 52 Friedbert Ritter: Der Niederwald - einst blühender Wirtschaftszweig unserer Kulturlandschaft
- PDF 55 Hermann Oppenhäuser, Dr. Rüdiger Kape: "Heimat schmeckt!" : Lässt die heimische Landschaft geschmacklich erleben
- PDF 57 Fritz Mangartz: Die Ettringer Lay : Ein Denkmal Osteifeler Steinbruchgeschichte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- PDF 61 Dr. Holger Schaaff: Das Römerbergwerk Meurin : Ein Industriedenkmal der besonderen Art
- PDF 65 Dr. Angelika Hunold: Infozentrum Rauschermühle - das Tor zum Vulkanpark
- PDF 68 Gisela Merten: Der Menschen Sinn
- PDF 69 Werner Rousek: MYK - Grenze Rheintal! : Geologische Formung - geschichtliche Epochen zwischen Bad Breisig und Neuwieder Becken
- PDF 73 Ruth Arera-André: Die Weingärten von Namedy
- PDF 76 Gisela Pfeil: "Annenache Vezeelche"
- PDF 77 Hermann Michaelis: Zur ökologischen Situation von Quellen in Gemarkungsbereichen um Bendorf - eine Übersicht
- PDF 79 Anneliese Ries-Scheid: Rheinromantik einmal anders und die harte Wirklichkeit : Eine Betrachtung des Rheintals von der Höhe zwischen Bendorf und Vallendar aus der Sicht eines Wanderers
- PDF 82 Otto Michel: Freiwillige Sanitäts-Colonne vom Rothen Kreuz Bendorf/Rhein
- PDF 85 Das Nothbachtal bei Rüber - ein Feuchtgebiet mit hohem Entwicklungspotential
- PDF 87 Peter Schmitt: Erinnerungen an den Schieferbergbau rund um Trimbs - damals und heute
- PDF 92 Norbert Eisenbürger: Et "Viedele Hellije Häisje" in Polch
- PDF 95 Helmut Richard: Bachpatenschaft "Nette" des Angler Sport Clubs 1961 Ochtendung e. V.
- PDF 98 Walter Weber: Der Viedeler Bur kehrt zurück
- PDF 100 Karl Durben: Erinnerungen an 129 Jahre Volksschule in Lasserg
- PDF 103 Peter Schmitt: Trimbs und seine "Schweiz"
- PDF 105 Hans Larscheid: Burg Eltz aus "Dornröschenschlaf" erweckt
- PDF 107 Claus Friis: Der "Moselschiefer" und seine Fossilien
- PDF 109 Hans Schüller: Der Baumeister Eugen de Witt
- PDF 113 Berthold Prößler: Das Clemensstift in Mayen und sein Moselwein um 1600
- PDF 115 Heinz Schäfer: Ein begabter Künstler Heinrich Alken, geboren vor 250 Jahren
- PDF 118 Ernst Schäfer: Wenn Steine reden könnten ...
- PDF 121 Inge Dietz: Os Genovevaborch
- PDF 122 Martin Tenbuß: Duell oder Duett am Booser Maar : Die Eifel im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Erholung
- PDF 126 Herbert Woll: Schwere Zeiten für Nachtigallen und Spatzen in St. Johann : Zwei ungewöhnliche Verordnungen von 1771
- PDF 127 Dr. Alexander Saftig: Wacholderschutzgebiet in der Vordereifel
- PDF 130 Peter Herter: "Ein harter Broterwerb" : Landwirtschaftliches Leben vor Jahrhunderten in der Eifel
- PDF 133 Gottfried Rausch: Die "Dicke Eiche"
- PDF 135 Franz G. Bell: Ordnungshüter in St. Nikolaus : Kottenheimer Kirchenschweizer
- PDF 140 Franz-Josef Weber: Die Kinder bringen das Brennholz mit in die Schule
- PDF 142 Ursula Klee: Vorbei
- PDF 143 Anneliese Herschbach: Et klärt sech opp!
- PDF 144 Norbert Glawe: Wetterfrösche der Bundeswehr
- PDF 147 Martijn Pieters: Ritter in der Kirche : Nochmals zu den Wandmalereien in der alten St. Cyriakuskirche zu Niedermendig
- PDF 150 Willi K. Michels: Motorsport vom Feinsten, das war Fliegen ohne abzuheben : Vor 33 Jahren machte das Mendiger Flugplatzrennen Furore
- PDF 152 Karl Schneider: Bell - Vom Vulkan zum Backofen
- PDF 154 Magdalena Kasper: Der Erlenbrunnen ("Erdele Bur")
- PDF 155 Frank Neideck, Kellbach-Trio Obermendig: De Kellbach
- PDF 158 Bernd Schemmer: Verbandsgemeinde Pellenz
- PDF 161 Bruno Nonninger: Der Jugendzeltplatz in Rhens : Mittlerweile einer der beliebtesten Zeltplätze Europas
- PDF 165 Helge Burger, Sigrid Lenz: Neue Heimat für die Würfelnatter
- PDF 168 Gerd Knebel: Weinbau an der Terrassenmosel
- PDF 173 Franz-Josef Dosio: Hochkarätiger Gaukler : In der VG Untermosel befindet sich eines der letzten Apollo-Refugien Deutschlands
- PDF 175 Heinz-Josef Grass: Wasserkraftwerk Lehmen und die Umwelt
- PDF 177 Bernd Ternes: Weinbergsbahnen - Lastesel für unseren Terrassenweinbau
- PDF 180 Frank Hoffbauer: Der Weinhexbrunnen in Winningen und seine Vorgänger
- PDF 185 Gisela Merten: Mutlos
- PDF 186 Elisabeth Haas-Reck: "Wenn de Daach kerzer weare" : Beispiele überlieferter Volksbräuche und -sprüche für den Spätsommer und Frühherbst
- PDF 189 Alfons Kries: E'lzelche vom Paradies
- PDF 190 Fritz-Hans Rückel: Ballade von der Burg Liebig : Wie der Herr von Leyen die Wette um den kostbaren Edelstein für sich entschied.
- PDF 192 Josef Schnee: Eine Kirmes in Alken um 1910
- PDF 194 Gerhard Löwenstein: Der Winzer / Edwin Breiden: Moselgruß
- PDF 195 Hans-Peter Kuhl: Der Heidepark in Vallendar : Beispiel für die Wiederherstellung von Biotopen
- PDF 197 Leo Heuser: Die Rheininsel Graswerth : Wertvolles Kleinod für Mensch und Natur
- PDF 198 Hans-Erich Salkowski: Über die Verbreitung wild wachsender Orchideen im Bereich der Verbandsgemeinde Vallendar am Rhein
- PDF 203 Hermann Schemmer: Niederwerther Spargel - ein exklusives Edelgemüse
- PDF 205 Elmar Hillesheim: Karmelenberg bei Bassenheim wurde ins UNO-Jahr der Berge aufgenommen
- PDF 206 Horst Hohn: Eine "Reise auf dem Papier": Unterwegs entlang des Rheines im Gebiet der Verbandsgemeinde Weißenthurm
- PDF 210 Peter Schmidt: Me führt werre Radd
- PDF 211 Renate Severin: "Und die Steine wurden Brot" - Die Steinindustrie in der Voreifel
- PDF 214 Winfried Henrichs: Redensarten und Sprichwörter in der Mülheim-Kärlicher Mundart
- PDF 216 Richard Jung: Deutung der historischen Namen des Ortes St. Sebastian : Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte St. Sebastians anlässlich seines 850-jährigen Jubiläums im August des Jahres 2000
- PDF 219 Richard Theisen: Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche vor 200 Jahren
- PDF 220 Johannes Stirnemann: Türringe und Türklopfer - Symbole aus alter Zeit
- PDF 222 Hedwig Herdes: Vor 300 Jahren geboren, der Reiseschriftsteller Johann Hermann Dielhelm, der die Mosel besuchte und beschrieb
- PDF 227 Karl-Heinz Schlüter: Eine Landschaft erzählt : Ortsbezeichnungen und ihre (oft) versteckte Bedeutung
- PDF 228 Erika Böhm: Die Welt von heut
- PDF 229 Hans Herdes: Muttersprache, Mutterlaut ...
- PDF 230 Literaturtage Mayen-Koblenz: Ein neues Forum für Autoren und junge Nachwuchsschriftsteller
- PDF 233 Die Autoren des Heimatbuches 2003
- PDF 235 Bildnachweis
- PDF 236 Die Ferientermine in Rheinland-Pfalz 2002 bis (2003)/ Gisela Merten: Sonnentag
- PDF 237 Für Rätselfreunde