Heimatbuch ... / Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Monschau : Weiss-Verlag GmbH & Co. KG, 1992
Heimatbuch ...2012
- PDF Plat supérieur
- PDF [Werbung]
- PDF Page de titre
- PDF 3 Table des matières
- PDF 5 Grußwort
- PDF 6 "Lebenswert - Lebensart"
- PDF 7 Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche
- PDF 16 Rainer Sollfrank: 150 Jahre Trasswerke Meurin, Andernach
- PDF 20 Peter Lindemann: 250 Jahre Rasselstein
- PDF 28 Klemens Hauröder: Bekanntmachungen anderer Behörden
- PDF 29 Michael Syré: Besuch des Erbprinzen in Bendorf : Die älteste Ansicht des Ortes Bendorf und der Eisenindustrie
- PDF 34 Dietrich Schabow: Feuerfeste Steine in Bendorf : Die Entstehung der Steinindustrie im 19. Jahrhundert
- PDF 40 Dieter Kittlauß: Sayner Rhapsodie : Franz Liszt und Carolina zu Sayn-Wittgenstein
- PDF 43 Dr. Paul B. Steffen: Pater Peter Röser 1862-1944 : Zum 150. Geburtstag des Bendorfer Chinamissionars
- PDF 46 Hans Herdes: Wilhelm Weissbrodt : Ein Professor aus Sayn - erstaunlich, rührig und fast vergessen
- PDF 48 Erwin Matthias Bast: Die Adams-Basaltwegekreuze auf dem Maifeld - Stifter waren Hofleute
- PDF 50 Willi Probstfeld: Wie alt ist Kalt - 800 Jahre oder mehr? : Ein Zeitungsbericht aus dem Jahre 1927 gibt Aufschluss
- PDF 53 Hermann Hillebrand: Liebe Wanderer, ...
- PDF 54 Hans Larscheid: Wierschems jüdische Vergangenheit
- PDF 55 Ernst Schäfer: Die Kapellen von Mayen
- PDF 60 Elvira Bell: Abschied von den Franziskanerinnen im Kloster Helgoland
- PDF 62 Andreas Wahn: "Spurzems' Schorsch"
- PDF 64 Anneliese Schäfer: 100 Jahre Pfarrkirche Herz-Jesu in Mayen
- PDF 66 Dr. Bernd C. Oesterwind: ...gestiefelt und gespornt! : Anmerkungen zur Grabausstattung eines Ritters im Mayener Eifelmuseum
- PDF 68 Anja Steffens und Petra Schumacher: 25 Jahre Burgfestspiele Mayen
- PDF 70 Heinrich Ackermann: Francois Astorg begründete den Familiennamen "Astor" im Rheinland
- PDF 71 Franz G. Bell: Die Mayen-Andernach-Neuwieder Actienstraße : Eine bedeutende Verkehrsroute nicht nur für die einst blühende Basaltlava-Industrie
- PDF 76 Tamara Retterath: Erinnerungen an meine ersten Schuljahre
- PDF 80 Karl Müller-Veltin: Der Fürst aus Schloss Bürresheim
- PDF 83 Herbert Woll: Geschichte des Bürresheimer Hofes in St. Johann
- PDF 86 Alfred Schomisch: Ein Bergwerk erwacht : Ausbau des ehemaligen Erzbergwerks Bendisberg zu einem Besucherbergwerk durch die Ortsgemeinde Langendfeld
- PDF 88 Hiltrud Arft: Mittag auf der Lay
- PDF 89 Alfons Bohl: Wo der Elzbach rauscht
- PDF 90 Eberhard Thomas Müller: "Aller Zauber liegt im Bild": Laacher Ausstellung in Künzelsau : Sammlung Würth kaufte zeitgenössische Kunstwerke
- PDF 92 Cornelia Park und Hans-Ulrich Schmincke: Der vergebliche Kampf des Rheins gegen die Laacher See Eruption
- PDF 96 Bernd Schmitz: "Es ist vollbracht" : Riedener Passionsspiele waren wieder sehr erfolgreich
- PDF 98 Elmar Veeser: Der ist kein armer Pfarrer, der wenig Einkommen hat, sondern der, der viel nötig hat : Die Chronik der Krufter Ortsschöffen Peter Joseph Kill, Teil 3
- PDF 101 Ursula Klee: Asphaltpflanze
- PDF 102 Jürgen Johann: Historische Meilensteine am Straßenrand : Überreste preußischer Vergangenheit auch im Mittelrheintal
- PDF 104 Dr. Hans-Achim Daschmann: Der Rhenser Mineralbrunnen: Tradition hat einen Namen
- PDF 107 Gisela Merten: Herbstbeginn
- PDF 108 Heike Schlosser: Die erste Phase der Rhenser Hexenprozesse 1628-1630
- PDF 113 Manfred Löwenstein: Jugenderinnerungen an die Winninger Insel Ziehfurt
- PDF 115 Gisela Merten: Beglückende Gedanken
- PDF 116 Thomas Ibald: Hatzenporter Sommersonnenwende : 20 Jahre Kunst und Kultur - Küche und Keller
- PDF 118 Christiane Horbert: Von klösterlichen Rebflächen zum Königinnenwingert
- PDF 120 Ursula Klee: Harre aus ...
- PDF 121 Frank Hoffbauer: 100 Jahre für Winningen aktiv : Touristik Winningen e.V. besteht seit 1912
- PDF 126 Richard Theisen: Vom Bergbau im Untermoselgebiet : Im 19. Jahrhundert herrschte "Goldgräberstimmung"
- PDF 130 Rudi Börsch: Junggesellenverein und Junggesellenfeste in Macken : Von der Gründung im Jahr 1913 bis heute
- PDF 132 Franz-Peter Zilliken: Die untere Mosel
- PDF 138 Andreas Britz: Stippvisite eines Kaisers : Maximilian I. macht Station in Kattenes
- PDF 141 Gisela Merten: Geh´ deinen Weg / Des Waldes Schweigen
- PDF 142 Andreas Noga: Der ganze Ort ein Refrain : Thomas Krämer mit Kulturpreis "Burgener Rebstock" geehrt
- PDF 144 Winfried Henrichs: Die Ansichten Mülheims und Kärlichs von 1784 bzw. 1760
- PDF 147 Ursula Klee: Hoffnung
- PDF 148 Friedel Hecken: Erinnerungen aus dem Frühjahr des Jahres 1945
- PDF 150 Horst Hohn: Das "Lindemann-Denkmal" erinnert nicht nur an einen ausgestorbenen Beruf : Vor 50 Jahren starb der bekannteste Mülheim-Kärlicher
- PDF 152 Ursula Klee: Zukunft?
- PDF 153 Helmut Schneider: Priester der Pfarrei Weißenthurm im Dritten Reich : Kaplan Johannes Otto kam ins KZ Dachau
- PDF 156 Winfried Henrichs: 125 Jahre Pfarrei "Mariä Himmelfahrt Mülheim" (Mülheim-Kärlich)
- PDF 161 Theobald Groß: 350 Jahre Marienkapelle auf dem Karmelenberg
- PDF 164 Dr. Sibylle Friedrich: Die römischen Töpfereien von Weißenthurm am Rhein
- PDF 167 Michael Schwippert: Erfolgskonzepte für den Tourismus : 40 Jahre Rhein-Mosel-Eifel Touristik. REMET setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit
- PDF 170 Hedwig Herdes: "Rechte Masche - linke Masche ..."
- PDF 172 Winfried Henrichs: Grundherrschaft und "Zins-Gretchen" im Mittelalter und in der Neuzeit
- PDF 174 Dietrich Schabow: Buchbesprechungen - neue Bücher über unsere Region
- PDF 177 Johannes Stirnemann: ...es duftet nach Zimt und Nelken : Von Zimtwaffeln, Waffeleisen und Ihrer Symbolik
- PDF 182 Gerd Neuwirth: Kalendarium Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
- PDF 188 Bildnachweis
- PDF 189 Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger : Zeitraum September 2010 bis August 2011
- PDF 190 Für Rätselfreunde
- PDF 191 Die Autoren des Heimatbuches 2012
- PDF 192 [Werbung]
- PDF Plat inférieur