Die Ausweitung des Weinbaus in Rheinhessen / von Helmut Klenk. [S. l.], [1958]
Inhalt
- PDF Titelblatt
- PDF Referent/Korreferent/Tag der mündlichen Prüfung
- PDF 3 Inhaltsverzeichnis
- PDF 5 A. Einführung
- PDF 10 B. Der Weinbau in Rheinhessen
- PDF 10 I. Standortorientierung und Erzeugungsgrundlage
- PDF 11 II. Wirtschaftsverhältnisse im rheinhesseischen Weinbau
- PDF 12 III. Die Betriebsgrößenverhältnisse in Rheinhessen
- PDF 14 C. Das Problem der Ausweitung der rheinhessischen Rebflächen
- PDF 14 I. Die Erweiterung des Weinanbaues im Laufe früherer Jahrhunderte
- PDF 16 II. Die Gründe für die Ausdehnung des Weinbaus sowie die getroffenen Gegenmaßnahmen
- PDF 16 1. Erweiterung der Rebflächen vor dem zweiten Weltkrieg
- PDF 16 a. Die Lage im hessischen Weinbau im Gegensatz zu dem der übrigen Gebiete
- PDF 17 b. Motive und gesetzliche Grundlagen, die zur ersten staatlichen Anbauregelung in den Jahren 1934 - 1938 führten
- PDF 19 2. Ausweitung der Weinbergsfläche und ihre Folgen in den Jahren nach 1945
- PDF 19 a. Die Prosperität der Wirtschaft nach der Währungsreform als eine der Ursachen der Rebflächenausdehnung
- PDF 21 b. Die Anbauregelung in den Jahren nach 1950, ihre Grundlagen und ihre gesetzliche Fundierung
- PDF 23 c. Soziale und volkswirtschaftliche Gesichtspunkte zur Rebflächenausdehnung und -beschränkung
- PDF 24 III. Das Ausmaß der Rebflächenerweiterung
- PDF 24 1. Die Zunahme der rheinhessischen Rebflächen in den Jahren 1880 - 1934
- PDF 27 2. Die Ausdehnung der Weinbergsflächen in den rheinhessischen Erzeugungsbezirken in den letzten zwanzig Jahren
- PDF 30 3. Die Entwicklung der Rebflächen der rheinhessischen Gemeinden im 20. Jahrhundert
- PDF 37 IV. Die Ausdehnung des Reblandes nach 1948 in den Gemeinden
- PDF 37 1. Die jährliche Zunahme der Weinbergsfläche
- PDF 37 a. Methode der Untersuchung und Einteilung der Gemeinden
- PDF 39 b. Der Neuanbau von Reben in der Untersuchungsgemeinden unter Berücksichtigung der angepflanzten Rebsorten
- PDF 42 c. Die Untersuchungsergebnisse
- PDF 59 d. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse über die Rebsortenentwicklung
- PDF 60 2. Die Erhöhung des Weinangebotes durch größere Flächenerträge
- PDF 63 3. Die Standorte der Neuanlagen
- PDF 66 V. Der Anteil der einzelnen Betriebsgrößenklassen am derzeitigen Rebenanbau in den untersuchten Gemeinden
- PDF 66 1. Die Notwendigkeit der differenzierten Ermittlungsweise - Einstufung der Betriebe
- PDF 68 2. Die Ermittlungsergebnisse
- PDF 80 3. Die allgemeine Bedeutung der Betriebsgrößenermittlung
- PDF 81 VI. Zusammenfassung der Untersuchgsergebnisse über die Ausdehnung des rheinhessischen Weinbaus
- PDF 83 D. Schlußbetrachtung
- PDF 86 Literaturverzeichnis
- PDF 88 Anhang
- PDF Lebenslauf
