Die St. Rochuskapelle zu Bingen am Rhein / von Heinrich Hubert Koch. Frankfurt a.M. : Heil, 1904
Contenu du document
PDF Plat supérieur
PDF Mise en page
PDF Plat supérieur
PDF Die St. Rochuskapelle von der südöstlichen Seite.
PDF Page de titre
PDF Vorwort zur zweiten Auflage.
PDF Table des matières
PDF Allgemeine Ortsgeschichte.
Topographie.
10 Politische Geschichte.
12 Wichtigere politische Ereignisse.
Abbildung des Kupferstichs, welchen Goethe seinem ... Aufsatze: "Sanct Rochus-Fest zu Bingen ..." beigegeben hat.
13 Kirchliche Geschichte.
PDF 16 Die Pest zu Bingen im Jahre 1666, die Veranlassung zur Erbauung der St. Rochuskapelle.
16 Über die Seuchen früherer Jahrhunderte im allgemeinen.
17 Die Pest zu Bingen im Jahre 1666.
20 Der Rat der Stadt Bingen gelobt die Erbauung der St. Rochuskapelle.
PDF 22 Baugeschichte der St. Rochuskapelle.
22 Die Bethlehemskapelle.
23 Die St. Michaelskapelle. Zerstörung der ST. Rochuskapelle im Kriege 1795.
25 Wiederherstellung der St. Rochuskapelle im Jahre 1814 und ihre Zerstörung durch den Blitz am 12. Juli 1889.
28 Die neue St. Rochuskapelle, erbaut 1890 - 1895.
PDF 32 Die Ausstattung der St. Rochuskapelle.
PDF 40 Der heilige Rochus und die übrigen Heiligen, welche in der St. Rochuskapelle besonders verehrt werden.
40 Das Leben des heiligen Rochus. Von Goethe.
43 Der heilige Rupertus, die heilige Berta und der heilige Wigbertus. 7. bis 8. Jahrhundert.
46 Die heilige Äbtissin Hildegard, geb. 1098, gest. 1179.
PDF 48 Geschichte der heiligen Reliquien der St. Rochuskapelle.
48 Die Reliquien des hl. Rochus.
49 Die Reliquien des hl. Rupertus, der hl. Berta und des hl. Wigbertus.
50 Die Reliquien der hl. Hildegard.
PDF 51 Das St. Rochusfest zu Bingen und die übrigen Feste und Andachten der St. Rochuskapelle.
51 Das St. Rochusfest zu Bingen.
53 Sanct Rochus-Fest zu Bingen. Am 16. August 1814. Von Goethe.
58 Feste der Nebenpatrone der St. Rochuskapelle. Die St. Rochusbruderschaft.
59 Verschiedene andere Andachten der St. Rochuskapelle.
PDF 60 Drei historische Gemälde der St. Rochuskapelle aus dem Nachlasse des Eibinger Klosters.
PDF Plat inférieur
PDF Mise en page