zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Recherche avancée
|
Home
|
Ajouts récents
|
Mentions Légales
|
Politique de confidentialité
[de]
[en]
[fr]
Retour à la liste
Titre
Contenu
Aperçu
Rechercher dans le document
Contenu
Annuaires
Autographen
Livres
In-plano
Manuscrit
Ouvrages illustrés
Cartes
Partitions
Rheinportal
Programmes scolaires
Cartes de vin
Périodiques
Journaux
Thematische Sammlungen
Listes A-Z
Titre
Index des personnes
Lieu d'impression
Éditeur
Calendrier
Nuages de mots
Mots-Clés
Noms géographiques
Personnes
Éditeurs
Années de publication
Beckmann's Führer durch Worms a. Rh. : mit 5farbigem Stadtplan, 8 Kunstbeilagen und vollständigem Strassenführer / bearb. von Weckerling. Stuttgart : Klemm & Beckmann, [1902]
Contenu du document
PDF
Vorderdeckel (nachträglich gebunden)
PDF
Mise en page
PDF
Plat supérieur
PDF
Anzeigen
PDF
Page de titre
PDF
VI
Anzeige
PDF
VII
Table des matières
PDF
1
I. Teil. Geschichte der Stadt Worms.
1
1. Worms und seine Umgebung in vorgeschichtlicher Zeit (c. 2000 - 50 v. Chr.)
4
2. Das römische Worms. Borbetomgus. Civitas Vangionum. (ca. 50 v. Chr. bis 400 n. Chr.)
Das Lutherdenkmal.
8
3. Worms in den Zeiten der Völkerwanderung und utner der Herrschaft der Merowinger bis zu Karl dem Grossen. (400 - 800 n. Chr.)
12
4. Worms unter der Herrschaft des Bischofs bis zum Abfall von demselben 800 - 1074.
Der Dom von Südwesten gesehen. Die Dreifaltigkeitskirche.
17
5. Die Frei- und Reichsstadt Worms vom Beginn ihrer Selbständigkeit bis zum Ausgang des Mittelalters 1074 - 1495.
Die Martinskirche und das Ludwigsdenkmal.
22
6. Niedergang der Bedeutung der Stadt Worms bis zum Aufhören ihrer staatlichen Selbständigkeit 1495 - 1797.
27
7. Worms eine hessische Stadt 1816 bis zur Gegenwart.
Das Paulus-Museum, von aussen gesehen. Das Paulus-Museum (ein Blick in die römische Abteilung).
PDF
29
II. Teil. Beschreibung der Stadt und ihrer Umgebung.
29
1. Allgemeines
29
a. Politisches.
30
b. Lage und Umgebung.
31
c. Nachrichten für den Fremden.
Das städtische Spiel- und Festhaus. Das sogenannte Lutherpförtchen.
34
2. Ankunft und Gang zum Lutherdenkmal und dem Dom.
34
a. Der Bahnhof.
35
b. Die Kaiser Wilhelmstrasse. c. Die städtischen Anlagen.
36
3. Das Lutherdenkmal.
40
4. Der Dom.
40
a. Der Domplatz. b. Baugeschichte des Doms.
43
c. Das Aeussere des Domes.
48
d. Das Innere des Domes.
Die Raschikapelle in der Synagoge. Die Synagoge, das Frauenhaus.
50
5. Die Andreaskirche und die Magnuskirche.
51
6. Die Dreifaltigkeitskirche.
53
7. Die Martinskirche.
54
8. Das Ludwigsdenkmal.
55
9. Das Paulus-Museum.
55
a. Geschichte der Kirche.
57
b. Die Sammlungen des Museums.
62
10. Die Ernst-Ludwig-Brücke.
64
11. Der Rosengarten. 12. Der Nibelungenring.
65
13. Die Liebfrauenkirche.
68
14. Die Synagoge.
Die Ernst Ludwig-Brücke und Teile der früheren Schiffbrücke. Der Wasserturm.
70
15. Die Stadtmauer.
71
16. Das Stadthaus.
72
17. Gang vom Stadthause durch die Vororte Hochheim und Pfiffligheim.
73
18. Das städtische Spiel- und Festhaus.
75
19. Gang durch die Wormser Lederfabriken. 20. Empfehlenswerte Spaziergänge und Ausflüge in die Umgebung.
Die Liebfrauenkirche. Blick auf den Rhein bei Worms.
PDF
78
III. Teil. Strassenführer.
PDF
92
Verzeichnis empfehlenswerter Firmen, ...
PDF
94
Anzeigen
PDF
Beckmann's neuester Plan der Stadt Worms a. Rh. mit den eingemeindeten Vororten Hochheim, Neuhausen, Pfiffligheim.
PDF
Mise en page
PDF
Plat inférieur