Mainzer Geschichtsbilder : Skizzen denkwürdiger Personen und Ereignisse von 1816 bis zur Gegenwart / von Alfred Börckel. Mainz : v. Zabern, 1890
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorblätter
- PDF Titelblatt
- PDF Ludwig IV. Großherzog von Hessen und bei Rhein.
- PDF Titelblatt
- PDF Vignette 1816 - 1889
- PDF Vorwort
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF Illustrationen-Verzeichnis
- PDF I. Abschnitt. Mainz wird hessische Stadt und deutsche Bundesfestung. Großherzog Ludwig I. Regierungs-Präsident Freiherr von Lichtenberg. Oberbürgermeister Freiherr von Jungenfeld. Bischof Colmar. Gouverneure: Erzherzog Karl und Prinz Wilhelm von Preußen. Vicegouverneur Freiherr von Strauch.
- PDF II. Abschnitt. Oesterreicher und Preußen in Mainz. Die Julirevolution. Herzog Ferdinand von Württemberg. Graf Mensdorff. Freiherr von Müffling. Landgraf Philipp von Hessen-Homburg. Graf Leiningen. Friedrich von Sallet und Otto von Corvin. Ludwig Jeschko.
- PDF III. Abschnitt. Bürgerliches Leben. Die Rosenbrautstiftung. Konrad Macké. Johann Baptist Heinrich. Stephan Metz. Die hessische Ludwigseisenbahn. Clemens und Christian Lauteren. August Parcus. Die erste deutsche Industrieausstellung. Karl Friedrich Deninger. Großherzog Ludwig II. Die erste Blumenausstellung.
- PDF IV. Abschnitt. Der Carneval 1837-38. Karl Michel. Karl Zulehner. Carnevals-Chronik. Der Mainzer und Pfälzer Dialekt. Fritz Lennig. Ludwig Kalisch.
- PDF V. Abschnitt. Geistiges Leben. Das Theater. Die Künstlerherberge. Das Haus Schott. Gesangvereine. Der Kunstverein. Kaspar Schneider. Philipp Veit. Die rheinische naturforschende Gesellschaft. Friedrich Lehne. Karl Anton Schaab. Der Alterthumsverein. Ludwig Lindenschmit. Das Museum und die Stadtbibliothek.
- PDF Kaspar Schneider.
- PDF Gründer und ältere Mitglieder des Vereins zur Erforschung Rheinischer Geschichte & Alterthümer.
- PDF VI. Abschnitt. Gutenbergfeste in Mainz. Die Enthüllungsfeier des Gutenberg-Denkmals 1837. Eduard von Heuß. Pitschaft (sic). Gedächtnißfeier der Enthüllung des Denkmals 1838. Taufe des Dampfschiffes Gutenberg durch Bischof Kaiser. Die vierte Säkularfeier der Erfindung der Typographie 1840. Thorwaldsens Besuch in Mainz 1841. Der fünfzigste Jahrestag der Denkmalenthüllung 1887.
- PDF Schifferstechen am 15. August 1837.
- PDF Enthüllung des Gutenberg-Denkmals am 14. August 1837.
- PDF Thorwaldsen in seinem Atelier.
- PDF VII. Abschnitt. "Das Jahr 1848." Zitz. Bamberger. Oberbürgermeister Nack. Provinzialdirektor Freiherr von Dalwigk. Vicegouverneur von Hüser. Das Bürger-Comité und die Bürgergarde. Die letzten Tage des rheinhessischen Freicorps 1849. Erzherzog Albrecht. Graf Degenfeld. Freiherr von Martens. Großherzog Ludwig III. Der rheinhessische Hochverrathsprozeß 1850
- PDF Zitz und G. Metternich, die Mainzer Bürgergarde besichtigend.
- PDF 129 Der Kampf am Theater.
- PDF Untersuchungsgefangene im rheinhessischen Hochverrathsprozesse 1850.
- PDF VIII. Abschnitt. Kirchliches Leben. Die Diözese. Die Bschöfe Burg, Humann, Kaiser und Ketteler. Graf von Kesselstadt. Das Bonifatiusfest. Gräfin Hahn-Hahn. Pfarrer Merz. Die evangelische Gemeinde. Superintendent Nonweiler und Prälat Schmitt. Die deutsch-katholische Gemeinde. Eduard Duller. Die israelitische Gemeinde. Rabbiner Aub.
- PDF IX. Abschnitt. Von 1857 bis 1863. Die Pulverexplosion. Gouverneur Prinz von Preußen. Vicegouverneur von Bonin. Provinzialdirektor Schmitt. Branddirektor Karl Weiser. Das Schillerfest. Prinzessin Alice. Kaiser Franz Joseph in Mainz. Gouverneure: Fürst Windischgrätz, Erzherzog Wilhelm, Prinz Karl von Preußen. Vicegouverneur Freiherr von Paumgarten. Bürgermeister Karl Schmitz.
- PDF Ansicht der Explosionsstätte am 18. November 1857.
- PDF Alice, Großherzogin von Hessen und bei Rhein.
- PDF X. Abschnitt. Das Jahr 1866. Stadt und Festung im Belagerungszustande. Bürgermeister Schott. Gouverneur Prinz Holstein.
- PDF XI. Abschnitt. Die Jahre 1870 und 1871. König Wilhelm und das große Hauptquartier in Mainz. Das Franzosenlager. Die freiwillige Krankenpflege und die Verbandhalle. Die Sieges- und Friedensfeier. Der Einzug der Truppen. Die gefallenen Mainzer. Gouverneur von Boyen. Bürgermeister Racke.
- PDF 208 Der Uebergang des 12. (sächsischen) Armeecorps über die Kriegsbrücke bei Mainz.
- PDF Zeltlager der französischen Kriegsgefangenen vor dem Gauthor 1870/71.
- PDF Gottesdienst im Franzosenlager 1870/71.
- PDF Französische Kriegsgefangene am Brunnen in Zahlbach.
- PDF 219 Verwundete auf dem Transport nach den Rheinschiffen.
- PDF Die Verbandhalle in der ehemaligen Station Gartenfeld während des Feldzugs 1870/71.
- PDF XII. Abschnitt. Die Neuzeit. Die Einführung der neuen Gerichtsbarkeit 1879. Präsiden Aull. Die große Überschwemmung 1882. Gouverneure: von Woyna und von Reibnitz. Die Stadt- und Ufererweiterung. Oberbürgermeister: Karl Wallau, Dr. Dumont und Dr. Oechsner. Geheimerath Küchler. Die "Hafenfeier" 1887. Großherzog Ludwig IV. Kaiser Wilhelm's Tod 1888. Bischof Haffner. Kraus. Noiré. Das geistige Leben der Gegenwart.
- PDF Liebfrauenplatz und Fischthorstraße währende der Ueberschwemmung 1882.
- PDF Oberbürgermeister Carl Wallau.
- PDF Personen-Verzeichniß.
- PDF Rückdeckel
- PDF Vorblätter
- PDF Rückdeckel
