zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
|
Home
|
Neuzugänge
|
Impressum
|
Datenschutz
[de]
[en]
[fr]
Ergebnisliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Im Dokument suchen
Inhalt
Adressbücher
Autographen
Bücher
Einblattdrucke
Handschriften
Illustrationswerke
Karten
Musikalien
Rheinportal
Schulschriften
Weinkarten
Zeitschriften
Zeitungen
Thematische Sammlungen
Listen
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Kalender
Wolken
Schlagwörter
Erscheinungsorte
Verfasser
Verlage
Jahre
Die Wasserversorgung des Selz-Wiesbach-Gebietes / B. von Boehmer. Photogr. Aufn. von Robert Does, Alzey. Taf. gez. v. Häring u. Phil. Hauf. München : Oldenbourg, 1906
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Pumpwerksgebäude, Vorderansicht.
I. Beschreibung der Anlage.
1. Umfang, Lage und geologische Beschaffenheit des Wasserversorgungsgebietes.
2
2. Vorarbeiten.
6
3. Brunnenanlage. 4. Pumpwerksanlage.
Maschinenanlage. Sauggasmotor.
12
5. Beleuchtungsanlage.
Rückkühlanlage.
13
6. Wasserstandsfernmelde- und Telephonanlage.
14
7. Pumpwerksgebäude.
Pumpwerksgebäude, Gesamtansicht.
15
8. Druckleitung und Druckzonen. 9. Hochbehälter.
Pumpwerksgebäude, Seitenansicht.
17
10. Fallleitungen und Ortsleitungen.
18
11. Voranschlag und Rentabilitätsberechnung.
Haupthochbehälter II.
Haupthochbehälter I. Haupthochbehälter III.
Ortshochbehälter für Wörrstadt. Ortshochbehälter für Nieder-Saulheim.
Ortshochbehälter in Sulzheim. Ortshochbehälter für Nied.-Hilbersheim.
Ortshochbehälter für Vendersheim. Ortshochbehälter für Gau-Weinheim.
29
12. Baukosten.
II. Geschichte der Verbandsbildung und Bauausführung.
1. Vorverhandlungen.
33
2. Verbandsbildung.
35
3. Vereinssatzungen.
41
4. Zusammensetzung des Verbandsausschusses. 5. Kapitalaufnahme. 6. Wasserbezugsordnung und Vorschriften für die Ausführung von Privatleitungen.
44
7. Arbeitsvergebung und Verzeichnis der ausführenden Firmen.
46
8. Beginn und Vollendungstermin der einzelnen Bauarbeiten.
III. Schlußbemerkung.
I
Übersichtskarte.
II
Lageplan.
III
Bodenprofile im Wasserfassungsgebiet.
IV
Graphische Darstellung der Ergebnisse eines Dauerpumpversuches vom 4. bis 25. Juni 1904.
V
Lageplan des Wasserfassungsgebietes mit Pumpwerk und Brunnen. Gemarkung Nieder-Ingelheim.
VI
Höhenplan.
VII
Grundriss des Pumpwerkgebäudes mit Maschinenanlage.
VIII
Haupt-Hochbehälter.
IX
Ortshochbehälter.
X
Tabelle zur Berechnung der Wassergeschwindigkeit (v) und Druckhöhenverluste (h) für verschiedene Rohrweiten (d) und Wassermengen (Q) nach der Darcyschen Formel.
Rückdeckel