Das Großherzogthum Hessen in Vergangenheit und Gegenwart / von Ferdinand Dieffenbach. Mainz : Verlag von C. Hoffmann, 1885
Inhalt
- Vorderdeckel
 - Vorblätter
 - Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein Alice von Hessen
 - Titelblatt
 - Widmung
 - Vorrede zur zweiten Auflage
 - [Zwischenüberschrift für eine "Erste Abtheilung"; weitere Abteilungen gibt es jedoch nicht]
 - Einleitung
 - PDF Die Provinz Starkenburg
 - 8 Darmstadt
 - Haupt- u. Residenzstadt Darmstadt
 - Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen
 - 16 Das Großherzogliche Residenzschloß
 - 29 Die Altstadt
 - 33 Das Zunftwesen
 - 35 Darmstädter Volkssagen
 - 39 Das Darmstadt Ludewig I.
 - 43 Die Großherzogliche Bibliothek und die Sammlungen des Großherzoglichen Residenzschlosses
 - 49 Das Großherzogliche Hoftheater
 - 53 Die Darmstädter Gesellschaft der dreißiger und vierziger Jahre
 - 57 Darmstädter Volkshumor in den dreißiger und vierziger Jahren
 - 59 Die Märztage des Jahres 1848
 - 66 Das Darmstadt Ludwig III.
 - 71 Darmstadt 1870 und 1871
 - 75 Bensheim und die hessischen Antheile der ehemaligen Kurpfalz
 - Bensheim
 - Der Oberhof in Bensheim
 - 80 Wie Bensheim pfälzisch wurde
 - 83 Die Belagerung Bensheims durch Landgraf Wilhelm II. von Hessen
 - 88 Die Pfalz im dreißigjährigen Krieg
 - 90 Der Rheinübergang Gustav Adolf's bei Erfelden und die Befreiung der Pfalz
 - 91 Die Frau von Bensheim
 - 92 Die Pfalz bis zum Westpfälischen Frieden und Abtretung der Bergstraße an Mainz
 - 94 Die Bergstraße
 - 94 Frankenstein
 - 99 Seeheim Tannenberg
 - 100 Jugenheim
 - 102 Melibocus
 - 103 Das Alsbacher Schloß
 - 104 Zwingenberg
 - 105 Auerbach
 - 108 Das Auerbacher Schloß
 - 113 Das Balkhauser Thal und der Felsberg
 - 114 Forsthaus
 - 118 Der Odenwald
 - 119 Erbach und das frühere Erbach'sche Territorium
 - 119 Erbach
 - 120 Die Römer im Odenwald
 - 123 Die Alemannen und Franken
 - 125 Die Dynasten und Grafen zu Erbach
 - 128 Graf Franz I. als Repräsentant der klassischen Periode
 - 132 Das Erbach'sche Territorium bis zur Einverleibung der Grafschaft in das Großherzogthum Hessen
 - 135 Der Odenwald und die Ueberreste altgermanischen Wesens im Volksleben
 - 137 Michelstadt und die Einführung des Christenthums im Odenwalde
 - 140 Beerfelden und Ober-Mossau
 - 141 Das Mümlingthal und Schloß Breuberg
 - 143 Lindbrunnen und Siegfriedsbrunnen
 - 144 Das kurpfälzische Territorium im vorderen Odenwald
 - 144 Lichtenberg und Otzberg
 - 148 Neunkirchen und die Rodenstein'schen Besitzungen
 - 152 Lindenfels und kurpfälzisches Territorium
 - Ritterschaftliche Besitzungen am Neckar
 - Parthie aus dem Neckarthal Blick auf Hirschhorn
 - 153 Hirschhorn und Neckarsteinach
 - 156 Die ehemalige Reichsstadt Wimpfen
 - 166 Lorsch und die fürstliche Abtei Lorsch
 - 169 Die Starkenburg als Lorsch'sche Landesveste
 - 171 Der große Klosterbrand und die Wiederherstellung des Klosters
 - 172 Verfall des Klosters und Uebergabe der Abtei und ihres Gebietes an Mainz
 - 174 Letzte Schicksale des Klosters
 - 175 Das Grabdenkmal Ludwig des Deutschen in Lorsch
 - Die St. Michaels-Kapelle in Lorsch
 - 177 Heppenheim und die Starkenburg
 - 179 Die Abtei Seligenstadt und der Bachgau
 - 192 Dieburg
 - 197 Kleinere Territorien
 - 198 Offenbach und der Rodgau
 - Offenbach a/M
 - 200 Die Dynasten der Grafen von Isenburg
 - 202 Offenbach unter den Isenburgern
 - 203 Die Abtretung des Amtes Kelsterbach an Hessen-Darmstadt
 - 205 Der dreißigjährige Krieg Jagdneid bringt großes Leid
 - 207 Der Nachlaß der Katharina Gumpelin
 - 209 Das Isenburgische Territorium kömmt an Hessen
 - 210 Das Schloß zu Offenbach
 - 212 Der Messias in Offenbach. Ein Culturbild aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts
 - 228 Noch ein Messias
 - 233 Dreieichenhain
 - 236 Die Ober-Grafschaft Katzenellenbogen
 - 237 Die Römer in der Ober-Grafschaft
 - 240 Ein Katzenellenbogen'scher Landsheiliger
 - 241 Die Grafen von Katzenellenbogen
 - 245 Das Territorium der Ober-Grafschaft Katzenellenbogen
 - 247 Das Gerauer Land
 - 249 Trebur
 - 251 König Heinrich IV. im Palast zu Trebur
 - 253 Die Königswahl bei Kamben
 - 254 Das Gerauer Land im dreißigjährigen Kriege und während der Raubzüge Ludwig XIV.
 - 259 Das Gerauer Land in der Periode des Rococo
 - 260 Braunshardt
 - 264 Eine Stiftung Philipps des Großmüthigen
 - 267 Das vordere Hügelland des Odenwaldes und die Cent Ober-Ramstadt
 - 268 Die Waldensercolonien Rohrbach, Wembach und Kahn
 - 272 Gernsheim und die ehemaligen Kurmainzischen Besitzungen auf dem rechten Rheinufer
 - 275 Ehemals zum Bisthum Worms gehörige Theile der Provinz Starkenburg Rückblick
 - PDF 277 Die Provinz Rheinhessen
 - 279 Der Rhein
 - 284 Mainz
 - 287 Mainz als Hauptstadt des römischen Oberrheins
 - 289 Römische Alterthümer in Mainz
 - 293 Schicksale des römischen Mainz
 - 296 Die Orts- und Geschlechtsnamen als Geschichtsquelle
 - 299 Wiederaufbau von Mainz durch Dagobert
 - 300 Der heilige Bonifacius, der erste Erzbischof von Mainz
 - 303 Mainz in der Periode der Karolinger
 - 305 Die Mainzer Erzbischöfe
 - 308 Erzbischof Willegis
 - 310 Die drei nächsten Nachfolger des Erzbischofs Willegis
 - 313 Erzbischof Siegfried I. und die Entwicklung eines Mainzer Territoriums
 - 314 Die Kreuzzüge
 - 316 Die Juden in Mainz
 - 318 Das Ende Heinrichs IV.
 - 320 Heinrich V. und sein Kanzler Erzbischof Adelbert I.
 - 321 Erzbischof Arnold von Selenhofen
 - 323 Schwert und Mitra Die große Fürstenverammlung unter Friedrich Barbarossa in Mainz
 - 325 Glanzperiode der Stadt Mainz im Mittelalter und Wachsthum des Kurstaats
 - 328 Mainz als Wiege des rheinischen Städtebundes
 - 332 Wiederherstellung des Reichsfriedens unter Rudolph von Habsburg
 - 334 Der Mainzer Kurstaat und Mainz unter Kurfürst Werner
 - 335 Kurfürst Gerhard II. von Eppstein
 - 337 Frauenlob und die erste deutsche Meister-Singerschule im goldenen Mainz
 - 341 Die Umänderung der städtischen Verfassung
 - 343 Die Erfindung der Buchdruckerkunst
 - 349 Diether von Isenburg
 - 351 Kardinal-Kurfürst Albrecht von Brandenburg und die Reformation
 - 362 Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach
 - 364 Gustav Adolph in Mainz
 - 366 Die Kunst der Renaissance in Mainz
 - 367 Mainz während der Mordbrennerzüge Ludwig XIV.
 - 368 Emmerich Joseph, Freiherr von Bürresheim, Kurfürst von Mainz
 - 374 Mainz während der französischen Revolution
 - 375 Die letzten Tage des Mainzer Kurstaats
 - 377 Die Clubbisten
 - 381 Die Waffenthat der Kurhessen
 - 383 Nochmals der Mainzer Clubb
 - 386 Das Mainzer Bürgerthum
 - 391 Denkmäler, Gebäude und Straßen
 - 398 Die Reste des Mainzer Kurstaates auf dem Gebiet der heutigen Provinz Rheinhessen
 - 402 Bingen
 - 412 Der Rhein oberhalb Mainz
 - Worms, die Nibelungenstadt
 - Worms
 - 414 Worms, die Residenz der Burgundenkönige
 - 421 Bischof und Stadt
 - 424 Johan vonn Dalberg
 - 425 Der Reichstag vom Jahr 1521
 - 432 Die Einführung der Reformation in Worms
 - 435 Klöster in und bei Worms
 - 437 Worms im Rückgang
 - 438 Der Hasenkrieg der Wormser Domherren
 - 440 Der Mordbrenner Ludwig XIV. läßt Worms zerstören
 - 444 Die Wormser Judengemeinde
 - 447 Das Wormser Lutherfest am 25. Juni 1868
 - 449 Die Baudenkmale der Stadt Worms
 - 449 Taufkirche des heiligen Johannes
 - 450 Die Domkirche
 - 452 Die Liebfrauenkirche
 - 453 Das Lutherdenkmal
 - 456 Die Umgebung von Worms Pfiffligheim
 - 457 Die ehemaligen kurpfälzischen Besitzungen in der Provinz Rheinhessen
 - 457 Des pfälzischen Kurstaats Sinken und Untergang
 - 457 Der Kurfürst Karl Ludwig
 - 459 Beginn der französischen Raubzüge 1674 und 1675
 - 463 Kurfürst Johann Wilhelm
 - 464 Das Ende des pfälzischen Kurstaats
 - 466 Oppenheim als Dorf und Reichsstadt
 - 468 Oppenheim unter Kurpfalz
 - 469 Die Katharinenkirche
 - 471 Die Wiederherstellung der St. Katharinenkirche
 - 484 Das Testament eines deutschen Königs
 - Paul Wallot Die Umgebung von Oppenheim
 - 491 Alzey
 - 496 Die Umgebung von Alzey
 - 501 Religionsstreitigkeiten in heute zur Provinz Rheinhessen gehörigen Gemeinden im vorigen Jahrhundert
 - 504 Pfälzer Bauern
 - PDF Die Provinz Oberhessen
 - 510 Die ersten Bewohner des Landes
 - 513 Die Chatten
 - 518 Die Römer in Oberhessen
 - 519 Die Pfahlgraben und die römischen Niederlassungen in Oberhessen
 - 523 Der Vilbeler Mosaikboden
 - 525 Der Mithrastempel in Friedberg
 - 526 Die Römerstraßen in Oberhessen
 - 528 Die Völkerwanderung und das fränkische Reich
 - 530 Die Zeit der Merowinger
 - 531 Die Gaugrafen in Hessen
 - 532 Hessen unter den Landgrafen von Thüringen und die heilige Elisabeth
 - 534 Konrad von Marburg und die Inquisition in Deutschland
 - 536 Die Hessen unter den letzten Thüringern
 - 537 Die ersten Landgrafen aus dem brabantischen Hause
 - 543 Landgraf Philipp der Großmüthige (1509-1567)
 - 544 Die Reformation
 - 547 Der Reichstag zu Worms
 - 548 Die Trier'sche Fehde Der Bauernkrieg
 - 549 Die Reformation in Hessen
 - 550 Die Bündnisse Philipps
 - 551 Die Doppelehe des Landgrafen
 - 552 Der schmalkaldische Krieg
 - 553 Die Capitulation des Landgraf Philipp
 - 558 Die Anfänge der Stadt Gießen
 - 560 Die Universität Gießen
 - Marktplatz in Giessen
 - 563 Der lutherische Katzenkrieg
 - 564 Die Universität während des dreißigjährigen Krieges
 - 565 Neue Blüthenperiode der Universität
 - 566 Johann Konrad Dippel
 - 572 Gießener Studentenleben
 - Die Umgebung von Gießen
 - 593 Kloster Arnsburg
 - 594 Lich und die Grafschaft Solms
 - 597 Alsfeld
 - 604 Altenburg Romrod
 - Schlitz
 - 606 Lauterbach Eisenbach
 - Schotten
 - 608 Die ehemalige Reichsstadt Friedberg und die Wetterau
 - 610 Bad Nauheim
 - Ilbenstadt Butzbach
 - 612 Landgraf Philipp von Butzbach
 - 613 Schloß Münzenberg
 - 614 Lindheim Ziegenberg
 - 615 Rödelheim Vilbel
 - 616 Büdingen und die Herrschaft Büdingen
 - 617 Ronneburg
 - 618 Graf Zinzendorf im Isenburgischen
 - PDF 621 Regenten, Staatsmänner, Gelehrte, Schriftsteller und Künstler im Großherzogthum Hessen
 - 621 Großherzogin Alice von Hessen (S. S. 74 und 75.)
 - 624 Ludwig IX. und Minister Moser
 - 637 Ludewig I. und seine Zeit
 - Otto Müller
 - 649 Theodor Schacht
 - 650 Heinrich Wilhelm Pabst
 - 652 Johann Wilhelm Gottlieb Pfnor
 - 654 Der Erforscher Neu-Seelands
 - 659 Johann Jacob Kaup
 - 662 Justus Liebig
 - 665 Georg Gottlieb Gervinus
 - PDF 668 Die Industrie des Großherzogthums Hessen
 - Inhalt
 - 681 Verzeichniß der Abbildungen
 - Vorblätter
 - Rückdeckel
 
