Wetterb[ue]chlin. Von warer erkantnuß des wetters. Also, daß eyn jeglicher, er sei gelert oder vngelert, durch alle nat[ue]rliche anzeygung, die ver[ae]nderung [...] / [Leonhard Reynmann]. Wormbs : Wagner, 1535
Inhalt
- Vorderdeckel
- Vorsatz
- Titelblatt
- PDF Wie man die veraenderung des wetters erkennen soll.
- Von den Circkeln / die zu zeiten gesehen werden vmb die Son vnnd Mon / was sie bedeuten. Das erst Capitel. - Von den farben und liechten der andern stern. Das ander Capitel.
- Von dem schieffen der stern. Das dritt Capitel. - Wie das wetter in auff vnd nidergangk der Sonnen zu erkennen sei. Das vierdt Capitel.
- Von erkantnuß des wetters durch die wolcken. Das fünfft Capitel.
- Von den Regenboegen / wen sie werden / vnd was sie bedeuten. Das sechst Capitel.
- Wie das wetter zu erkenen sei durch die vier Quarten des jars / als Liechtenberger setzt. Das acht Capitel.
- Von erkantnuß des wetters auß dem Newen vnnd Vollmon. Das neundt Capitel.
- Wie das wetter auß den winden zu erkennen sei. Das zehendt Capitel. - Von dem Hagel. Das eylfft Capitel.
- PDF Wie das wetter auß den feuer zu erkennen sei. Das zwoelfft Capitel. - Wie man das wetter auß dem windt des Meers erkennen soll. Das dreizehendt Capitel. - Bawern Regel.
- PDF Inhalt dieses buechlins.
- Vorsatz
- Rückdeckel
