Trier, seine Geschichte und Kunstschätze : kurzer illustrierter Führer / von Stadtbibliothekar Prof. Dr. Kentenich. Trier : Lintz, [1933]
Inhalt
- Vorderdeckel
- Vorsatz
- Titelblatt
- Vorwort
- Inhalt
- I. Die Römische Weltstadt
- 2 1: Der Grundriß der Römerstadt
- 9 2. Die alte Moselbrücke
- 11 3. Das Amphitheater
- 15 4. Die Igeler Säule und die Neumagener Denkmäler
- 18 5. Die Barbarathermen
- 21 6. Die Porta nigra
- 26 7. Die Basilika
- 32 8. Die Kaiserthermen
- 36 9. Der Tempelbezirk
- 37 10. Der Dom
- 42 II. Die kirchliche Metropole
- 46 A. Die Architektur
- 49 1. Der Dom
- 56 2. Sankt Paulin
- 58 3. Sankt Simeon
- 60 4. Die Sankt Maximinkirche
- 62 5. Die Sankt Matthias-Basilika
- 69 6. Die Liebfrauenkirche und der Kreuzgang des Domes
- 75 B. Plastik, Goldschmiedekunst und Malerei
- 83 III. Die deutsche Stadt des Mittelalters
- 85 1. Ausbau der bürgerlichen Siedlung
- 86 2. Älteste bürgerliche Bauten
- 88 3. Anfänge bürgerlicher Selbstverwaltung
- 90 4. Blüte des Bürgertums im 13. Jahrhundert
- 91 5. Zünfte und Handwerk im 14. und 15. Jahrhundert
- 93 6. Das Bürgerhaus der Gotik
- 96 7. Die Bettelorden und ihre Kirchen
- 97 8. Die Minoriten-(Jesuiten-)kirche
- 99 9. Die Augustinerkirche
- 100 10. Die Pfarrkirchen
- 105 IV. Die kurfürstliche Land- und Residenzstadt
- 106 A. Plastik
- 106 1. Renaissanceplastik in Dom und Liebfrauen
- 115 2. Bürgertum und Renaissance
- 117 3. Niedergang im 17. Jahrhundert und Einzug des Barocks
- 119 4. Barockplastik in Dom und Liebfrauen
- 121 5. Wirtschaftlicher und künstlerischer Aufschwung im 18. Jahrhundert
- 123 6. Bürgertum und Barock
- 125 7. Rokokoplastik im Dom
- 126 B. Architektur
- 146 V. Die neue bürgerliche Zeit
- 146 Bürgerlicher Klassizismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- 149 Niedergang und Neublüte bürgerlicher Kunst
- 152 Orts-, Namen-, Sachregister
- Tafeln
