Die Geschichte der Stadt Trier von ihrer Gründung bis zur Gegenwart : Denkschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Zugehörigkeit der Stadt zum preussischen Staat / hrsg. von Gottfried Kentenich. Trier : Lintz, 1915
Contenu du document
- Page de titre
- Vorwort
- Inhalt
- Das römische Trier
- Die Unterwerfung Galliens durch die Römer und das Volk der Treverer
- Die Gründung der römischen Stadt
- Die Entwicklung der römischen Stadt
- Die Entfaltung des Christentums im römischen Trier
- PDF
Anfänge und Ausbau einer deutschen Stadt
- Der Untergang der Römerherrschaft in Gallien und der Übergang Triers an die Franken
- Die Erhaltung des Bischofssitzes und das Fortleben der antiken Kultur. Die Trierer Benediktinerabteien
- Die Stadt und das fränkische Reich
- Blüte der Stadt unter der Regierung Karls des Großen
- Der Niedergang der Stadt im Gefolge der inneren Wirren Lothringens und der Normannenzüge und der Übergang der Regalien an den Erzbischof
- Neue Blüte der Stadt im 10. Jahrhundert unter der Herrschaft der Erzbischöfe
- Die Entstehung einer neuen Stadtgemeinde
- Die Einwohnerschaft in den Kämpfen der Erzbischöfe mit den Vögten
- Das Erlöschen der erzstiftischen Vogtei und der Übergang der Stadt in die Alleinregierung der Erzbischöfe (1197-1302)
- Die Ausbreitung des kirchlich-klösterlichen Elementes im Schoße der Bürgerschaft im Laufe des 13. Jahrhunderts
- Erstarken und Emanzipation eines bürgerlichen Patriziates im 13. Jahrhundert
- Die Zeit der Selbstverwaltung (1302-1580)
- Der Zunftaufstand des Jahres 1302 und die Durchsetzung der Ratsverfassung
- Erhaltung und Erweiterung der bürgerlichen Autonomie im Kampfe mit den Erzbischöfen (1302-1432)
- Das städtische Finanzwesen (1302-1432)
- Der große Rat und die Behauptung der Geschlechterherrschaft (1302-1432)
- Sittliche und geistige Zustände 1302-1432
- Die Manderscheidsche Fehde (1432-36) und die Aufrichtung der Ratsherrschaft durch die Zünfte
- Die Ratsherrschaft (1432-1580)
- 1. Der Übergang der Stadtverwaltung von den Schöffen auf den zünftischen Rat und die Erweiterung der städtischen Selbstverwaltung durch das Eindringen des Rates in die erzbischöflichen Hoheitsrechte
- 2572. Das Zunftwesen im 15. und 16. Jahrhundert
- 2663. Die Verwaltung der Stadt unter der Herrschaft des Rates
- 2774. Der Niedergang des bürgerlichen Wohlstandes im Gefolge der Nöte und Leiden des Territoriums
- 2895. Gesellschaftliche Neubildungen
- 3176. Stadt, Territorium und Reich
- 3267. Renaissance und Reformation in Trier
- 3288. Die Stadt in der rheinischen Fehde des Jahres 1522
- 3499. Der Anteil der Stadt an dem Bauernkrieg des Jahres 1525
- 35410. Der Kampf der Stadt mit den Erzbischöfen um die Reichsunmittelbarkeit (1531-1580)
- Unter einem kurfürstlichen Statthalter (1580-1794)
- Die Einwirkungen der Gegenreformation auf die Stadt
- Wirtschaftlicher und geistiger Niedergang
- Hebung der Stadt unter Lothar von Metternich (1599-1623)
- Die Stadt im dreißigjährigen Kriege
- Der Anteil der Stadt an den Leiden des Territoriums in den Raubkriegen Ludwigs XIV.
- Die Stadt im spanischen Erbfolgekriege
- Die Heilung der Kriegsschäden
- Die Stadt unter dem letzten Kurfürsten
- Unter französischer Herrschaft (1794-1814)
- Die Zeit der Militärherrschaft (1794-1798)
- Die Stadt als Hauptstadt des Saardepartements (1798-1814)
- Unter preußischem Zepter (1815-1915)
- Unter der Regierung Friedrich Wilhelms III. (1815-1840)
- Die vierziger Jahre (1840-1848)
- Die Teilnahme der Bürgerschaft an der Volkserhebung des Jahres 1848
- Zehn Jahre stiller Entwicklung (1849-1859)
- Jahre der Depression (1859-1870)
- Die Stadt im Kriege 1870/71
- Hereinwachsen der Stadt in die neue Städtekultur (1871 - 1914)
- Personen- und Ortsregister
- Sachregister
- 1035Berichtigungen
- Verlagsbeilage
- Karten