Trierische Chronik / Zeitschr. d. Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege. Trier : Lintz ; Trier : Schröll, 1.1816 - 10.1825; [2.Ser.] 1.1901 - 2.1903; N.F.=[3.Ser.] 1.1904/05 - 17.1920/21, 1816-1921, 1816-1825
Trierische ChronikNF X, 1913/14
Trierische ChronikNF X, 1913/14
- Titelblatt
- Inhalt
- Kentenich, Gottfried: Trier und das Trierer Land in den Raubkriegen Ludwigs XIV.
- 21 Kentenich, Gottfried: Das alte kurtrierische Amt Wittlich. (Fortsetzung).
- 26 Müller, Ludwig: Mitteilungen aus einem trierischen Tagebuch aus der Zeit der französischen Revolution. (Fortsetz.)
- 31 Kentenich, Gottfried: Notizen zur Kunstgeschichte des Trierer Altmarktes.
- 32 Ausserordentlich merkwürdige Höhe des am 27- und 28ten Hornung1784 angestiegenen Mosel-Stroms bey Trier.
- Haw, Wilhelm von: Der Stadtkreis Trier im Jahre 1827. Mitgeteilt von Gottfried Kentenich.
- 47 Schäfer, Wilhelm: Das trierische Handwerk in der Vergangenheit. Ein Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens in Trier. (Fortsetzung).
- 51 Müller, Ludwig: Mitteilungen aus einem trierischen Tagebuch aus der Zeit der französischen Revolution. (Fortsetz.)
- 57 Kentenich, Gottfried: Das alte kurtrierische Amt Wittlich. (Fortsetzung).
- 60 Kentenich, Gottfried: Die "Königsburg" in der Fleischstraße zu Trier.
- 64 Kentenich, Gottfried: Eine Trierer Goldschmiedefamilie.
- Kentenich, Gottfried: Die Entstehung des Landkreises Trier.
- 78 Schäfer, Wilhelm: Das trierische Handwerk in der Vergangenheit. Ein Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens in Trier. (Fortsetzung).
- 86 Fontaine, J: Die Besatzung von Trier seit 1815.
- 93 Milz, Heinrich: Von der Auswanderung im 18. Jahrhundert.
- Kentenich, Gottfried: Wie das Moselland an Preußen kam.
- 112 Müller, Ludwig: Mitteilungen aus einem trierischen Tagebuch aus der Zeit der französischen Revolution. (Fortsetz.)
- 117 Kentenich, Gottfried: Das alte kurtrierische Amt Wittlich. (Fortsetzung).
- 122 Schäfer, Wilhelm: Das trierische Handwerk in der Vergangenheit. Ein Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens in Trier. (Fortsetzung).
- 126 Kentenich, Gottfried: Aus dem Gemeindeleben von Pallien.
- 127 Kentenich, Gottfried: Musikpflege in Trier im 18. Jahrhundert.
- 128 Kentenich, Gottfried: Zur Geschichte der Familie Recking. ; Kentenich, Gottfried: Zur Geschichte der Sonntagsruhe im Trierer Gewerbewesen.
- Schüller, Andreas: Ein Eifeler Hexenprozeß vom Jahre 1614.
- 160 Ritter, Hermann: Abschied von der Eifel.
- Michel, Fritz: Die letzten Tage der Franzosenzeit in Coblenz.
- 171 Müller, Ludwig: Mitteilungen aus einem trierischen Tagebuch aus der Zeit der französischen Revolution. (Fortsetz.)
- 178 Kentenich, Gottfried: Das alte kurtrierische Amt Wittlich. (Schluß.)
- 184 Schüller, Andreas: Ein Eifeler Hexenprozeß vom Jahre 1614.
- 185 Haubrich, Peter: Zur Geschichte von Weinbau und Weinhandel an der Mosel.
- 186 Strasser, Georg: Das Selheimepitaph in der St. Gangolfskirche zu Trier.
- 187 Deuser, Wilhelm: Michael Eytel, der Meister der Stuckdekoration des Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasiums.
- 190 Keune, Johann Baptist: St. Wendeler Nöte im Jahre 1673. ; Focht, H.:Aon de verstorwenen Här Pastor Laven.
- 191 Schüller, Andreas: Was ein Schöffe von Boppard bei Antritt seines Amtes verausgabte (1602). ; Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder.
- 192 Lied der Soldaten.