Eifel-Kalender / hrsg. vom Eifelverein. Bonn : Stollfuß, 1926(1925) - 1944; 1951(1950) - 1955, 1925-1955
Eifel-Kalender1928
Eifel-Kalender1928
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Inhalts-Verzeichnis
- Kaufmann, Karl Leopold: Zum Geleit!
- Freimuth, Heinrich: Sonst wollte niemand Eif'ler sein
- Januar
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- Die Eifel in der Kunst: Belagerung von C.F. Lessing
- 17 Viebig, Clara: Die Eifel im Kreislauf des Jahres
- 19 Nachtwey, Karl: Die drei Quellen der Heimatliebe ; Zender, Michael: Was bietet uns die Eifellandschaft
- 23 Keune, J.B.: Alte heilige Stätten in der Eifel
- 29 Baur, Viktor: Aus der Geschichte des Eifeler Weinbaues
- 32 Kaufmann, Karl Leopold: Schulverhältnisse in der Eifel im 18. Jahrhundert
- Die Eifel in der Kunst: Burg Bruch von Fritz von Wille
- 35 Hörter, Peter: Aus der Urzeit des Laacher-See-Gebiets
- 39 Schregel, Josef: Heimaterde
- 40 Busch, Toni: Aus unsern Eifelbergen / Gruselige Erlebnisse
- 42 Mallinckrodt, Max von: Die Hecken
- 43 Burger: Die Steinmetzfachschule in Mayen
- 45 Schregel, Josef: Mi Eefelstüffche
- 46 Nießen, Josef: Pilze in der Eifel
- 49 Kremer, Peter: Got Frachje. Eine Frühlingsfeier aus der Vordereifel
- 52 Heydinger, Johann Baptist Wendelin: Meine Heimat ; Deußen: Der Klosterplatz in Münstereifel
- 54 Pesch, Emmerich Josef: Burg Deynau bei Euskirchen
- 55 Haberfeldtreiben in der Eifel
- 56 Rodenbusch, Wilhelm: Und doch!
- 57 Ahrhütte ; Für de Eefeler Jungen un Mädcher ; Simon, J.: Die Geschichte vom Johannskreuz
- 58 Franck: Ein untergegangenes Gewerbe in der Eifel
- 60 Janssen, Josef: Schleidener Biedermeier
- 62 von der Mosel, Peter: Morgenwanderung durch die Eifel
- 63 Hebler, K.: Erlebnisse auf der Saujagd in der Eifel
- 64 Kaufmann, Karl Leopold: Die Gebrüder Nels. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Eifel im 19. Jahrhundert
- 70 Mallinckrodt, Max von: Gespräch
- 71 Nachtwey, Karl: Wie einer doch zum Papste kam
- 72 Gueth, Heinrich: Das Trojabnische Pferd. Ein Fastnachtsstücklein aus Alt-Kyllburg
- 74 Aus Dudeldorf ; Weber, Th.: Ein Unverstandener. Erinnerungen an den Eifeldichter Peter Zirbes
- 76 Gandner, Otto: Gespensterberge im Tal der kleinen Kyll
- 80 Mallinckrodt, Max von: Glocken ; Detree, August: Was der Weiherbach rauscht. Skizze aus der Westeifel
- 83 Reuter, Johannes: Das Ehrengrab im Islek
- 84 Bittmann, Karl: Die Uhr des Meisters Bartholomä
- 88 Dieckhöfer, E.: Auf einer Höhe bei Daleiden
- 89 Redagne, Toni: Der Grenze entlang von Dasburg bis Vianden
- 91 Meder, Josef: Geschichtliches aus Malmedy
- 92 Cunibert, H.: Malmedyer Größen
- 98 Zirbes, Peter: Letzter Wunsch ; Zender, Michael: Die Vinetteprozession in Malmedy
- 100 Zander / Cunibert, H.: Volksbelustigung in der Wallonie
- 102 Ritter, Hermann: Das Tal von Bévercé und das Warchetal
- 104 Probe des Wallonischen aus Pont-Engelsdorf im Kreise Malmedy ; Pohl: Der Butterpastor Peter Cremer. Ein Sohn und Wohltäter der Eifel
- 106 Roesgen, Max von: Ein alter Posthof in der Eifel
- 109 Martinslied aus der Wallonie von Malmedy ; Nießen, Joseph: Naturbilder aus dem Hohen Venn
- 112 Lambrecht, Nanny: Die Bienamei. Erzählung aus dem wallonischen Venn
- 118 Die Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen
- 120 Mathar, Ludwig: Wanderung im Monschauer Venn
- 123 Krings: Ein Monschauer Stückelchen
- 124 Schiffers, H.: Karl der Große in der Sage des Eifeler Grenzlandes
- 126 Schmidt, Alois: Nikolaus Wilhelm Beckers, Freiherr von Walhorn
- 128 Wahlhorn
- 129 Eupener Sprichwöter ; Hermanns, Will: Die Teufelsbrüder in Eupen
- 132 Scheufgen, Hermann Josef: Eifellied
- 133 Die Pest in Heimbach ; Captaine, W.: Der starke Helmes
- 134 Goethe, Johann Wolfgang von: Wandervers ; Esser, Jakob: Praktische Ratschläge für Wanderer
- 136 Steguweit, Heinz: Jüngerschaft
- 137 Großjohann, Otto: Naturschutz und Wandern
- 139 Klein: Eifelweihnacht
- 141 Scheeben: Silben-Rätsel
- 142 Scheeben: Kreuzwort-Rätsel
- 143 Eifelmärkte
- Rückdeckel