Eifel-Kalender / hrsg. vom Eifelverein. Bonn : Stollfuß, 1926(1925) - 1944; 1951(1950) - 1955, 1925-1955
Eifel-Kalender1935
Eifel-Kalender1935
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Inhalts-Verzeichnis
- Zum Geleit
- Kolbenheyer, E.G.: Heimat
- Januar
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- Die Eifel in der Kunst: Die silber-vergoldete Büste des hl. Georg. Ein kostbares Kleinod der Pfarrkirche zu Blankenheim, Kreis Schleiden
- 17 Steiner, P.: Eine Reisenfestung der Treverer in der Eifel
- 21 Détrée, August: Der Eifeler Volkscharakter im Sprichwort
- 25 Wallraf, Max: Heimkehr
- 26 Fenger: Der Kreuzfahrer Heinrich von Ulmen und das Schicksal berühmter Kunstwerke
- 29 Zimmermann, Karl: Der Posthof in Kaisersesch ; Mallinckrodt, Max von: Die Ahr in der lyrischen Dichtung des vorigen Jahrhunderts
- 33 Aussel-Simon, Ella: Eifel ; Neubaur, F.: Von den nordischen Wasservögeln der Eifelmaare
- 35 Förderung des Schützenwesens in der Eifel
- 36 Walter von der Vogelweide: Wenn die Blumen ; Nick: Der Geisbüschhof bei Monreal ; Kaufmann, Karl Leopold: Jacobe von Baden. Die unglückliche Braut eines Eifelgrafen
- 42 Das Fahnenschlagen
- 43 Eichedorff, Joseph von: Und wo immer müde Fechter ; Schmitz, Christel: Aegyptische Spuren einer Eifeler Baulegende
- 45 Allinger, Albert: Blick ins Vorland der Eifel
- 47 Russel-Simon, Ella: Morgenstunde
- 48 Lengersdorf, Franz: Der Elefantenkopf und Trockenrisse im Bundsandstein bei Commern
- Die Eifel in der Kunst: Eggender Bauer bei Kronenburg von Peiner
- 49 Helferich, F.: Der republikanische Freiheitsbaum. Ein Zeitbild aus der französischen Revolution in den Rheinlanden und der Eifel
- 54 Schütz, M. von: Eifel-Symbolik
- 55 Scheffel, Josef Viktor von: Ausfahrt
- 56 Heinen, R.: Wir sammeln Sagen. Auf den Spuren alten deutschen Volkstums
- 58 Sagen aus der Nordeifel
- 60 Zinken: Plaudereien eines alten Eifelpfarrers
- 63 Arndt, Ernst Moritz: Heimaterde ; Die neue Rurtalsperre bei Schwammenauel-Heimbach
- 64 Seidenfaden, Theodor: Der silberne Schuh. Ein Eifelmärchen
- 69 Schmitz-Hersel: Ein bäuerlicher Eifeldichter
- 71 Schmitz: Hundswut und Hubertuskult in der Eifel
- 74 Ritter, Hermann: Auch eine Winterreise
- 79 la Valette St. George: Jagd und Wild in der Eifel im Wandel der Zeiten
- 84 So singt man in Chicago
- 85 Steinhausen, Josef: Die Landmauer. Eine römische Kaiserdomäne in der Südeifel
- 88 Hebler, Kaspar: Was mein Vater von der Revolutionszeit 1848/49 erzählt hat
- 92 Herres: Frau Sorge im Eifeler Bauernhause
- 93 Stommel, Adolf: Der Spion
- 97 Raabe, Wilhelm: Der Winter ist vergangen
- 98 Bartmann, H.: Polygala ; Antz, August: Schicksale einer alten Eifeler Eisenhütte
- 104 Heinz, J.: Als Winterlehrer in Pantenburg
- 106 Malzkorn, Heinrich: Der letzte Eifelwolf
- 108 Cnyrim: Die Waltersburg
- 111 Meyers: Frohe alte Bräuche der Jugend in der Westeifel
- 115 Henkes, P.: Eine frühe landwirtschaftliche Musterwirtschaft im Kreise Prüm
- 116 Haber: War ein Eifeler das Urbild des Kladderadatsch?
- 119 Pfefferkorn, E.: Hausfleiß am Eifeler Webstuhl
- 122 Renker, Armin: Theater im Dorf
- 123 Trinius: Von allen Freuden dieser Welt
- 124 Bartmann, Hans: Die sieben Fußfälle
- 126 Klinkhammer, P.: Hinaus in das Skiland der Eifel
- 128 Aus dem "Stern des Bundes" von Stefan George ; Lühne, Heinz: Kreuze auf dem Pilgerwege. Erzählung
- 130 Gates, L.A.: Wallonisches Kinderliedchen
- 131 Capellmann, Heinrich: Die alte Magd
- 134 Claudius, Hermann: Wann wir schreiten Seit an Seit ; Heidtmann, F.: Quirinus von Eupen, der "Schnapphahn"
- 137 Schwarz, J.: Die Töpferei von Langerwehe und ihr Museum
- 139 Traeger, Albert: Wenn Du noch eine Heimat hast
- 140 Lösungen der Rätsel aus dem Kalender 1934 ; Tümmeler: Zitatenrätsel ; Tümmeler: Magisches Quadrat ; Tümmeler: Füllrätsel
- 141 Eifelmärkte
- Rückdeckel