[...]. Ergänzungsheft / Trierisches Archiv. Trier, 1.1901 - 17.1918; damit Ersch. eingest., 1901-1918
ErgänzungsheftIII, 1903
ErgänzungsheftIII, 1903
- PDF III, 1903
- PDF Titelblatt
- PDF Inhalt.
- PDF Ewen, Josef: Prof. Dr. Max Keuffer, verst. den 7. Juli 1902.
- PDF Ballas, Johann Georg: Beiträge zur Kenntnis der trierischen Volkssprache.
- PDF 4 Vorwort
- PDF Erster Teil. Unsere Mundarten.
- PDF 5 1. Die deutschen Mundarten.
- PDF 6 2. Die altdeutsche Lautverschiebung.
- PDF 7 3. Das Hochdeutsche, unsere jetzige Schriftsprache.
- PDF 9 4. Die deutschen Volksstämme in den preussischen Rheinlanden.
- PDF 12 5. Die Ortsnamen.
- PDF 13 6. Die Mundarten in den preussischen Rheinlanden.
- PDF 16 7. Sprache und Mundart der Stadt Trier ehemals und jetzt.
- PDF 19 ZweiterTeil. Stimmen über und für die Mundarten.
- PDF Dritter Teil. Zur Sprachkunde der Trierischen Mundart.
- PDF 53 Schmitz, Wilhelm: Dom zu Trier. Beschreibung der in den Jahren 1898-99 aufgedeckten und wiederhergestellten Ostkrypta.
- PDF 65 Hulley, Josef: Eine Trierer Familienchronik aus dem 16. Jahrhundert.
- PDF 73 Lager, Christian: Einige noch erhaltene Notizen über die ehemaligen Leprosenhäuser Estrich und St. Jost bei Trier.