Trierische Chronik / Zeitschr. d. Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege. Trier : Lintz ; Trier : Schröll, 1.1816 - 10.1825; [2.Ser.] 1.1901 - 2.1903; N.F.=[3.Ser.] 1.1904/05 - 17.1920/21, 1816-1921, 1816-1825
Trierische ChronikNF II, 1905/06
Trierische ChronikNF II, 1905/06
- Görres, Franz: Welches ist der älteste sogenannte Cochemer Streich?
- 3 Kentenich, Gottfried: Der Empfang des päpstlichen Nuntius Doria am Mainzer und Trierer Hofe im Jahre 1741
- 11 Deuser, Wilhelm: Der "Rote Turm"
- 13 Zur Geschichte der Trierer Tuchmanufaktur (Erlaß des Trierer Kurfürsten Carl Caspar a. d. Jahre 1668)
- 16 Laven: Zu "Trierische Chronik" 1. Jahrgang, Nr 12, S. 188
- Spoo, Johann: Der kurtrierische Ortsvorsteher (Zender, Zehender, Bürgermeister, Heimburge) im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Trierer Landes unter besonderer Berücksichtigung der Dorfgemeinde Wengerohr bei Wittlich
- 28 Kutzbach, Friedrich: Nochmals der "rote Turm" ; Deuser, Wilhelm: Entgegnung
- 30 Lager, Christian: Kurfürstliche Verordnungen betreffend die Karnevalsbelustigungen
- Görres, Franz: Bischof Nicetius von Trier. (reg. von etwa 527 bezw. 528 bis 5. Dezember 566) Ein Kultur- und Lebensbild aus der fränkischen Periode des Mosellandes
- 43 Eine Episode aus dem Leben der Gemeinde St. Mattheis i. J. 1674
- 45 Deuser, Wilhelm: Das Hauptportal von St. Matthias
- 47 Deuser, Wilhelm: Berichtigung ; Kutzbach, Friedrich: 5 Notizen zur Topographie des mittelalterlichen Trier
- Hecking: Beiträge zur Geschichte der Stadt Saarburg in kurfürstlicher Zeit. Mit Hülfe städtischer Papiere verfaßt
- 59 Hulley, Joseph: Zur Lebensgeschichte des St. Pauliner Stiftsherrn und späteren Priors der Kölner Karthause Johannes Reckschenkel, geb. 1525, gest. 1611
- Lager, Christian: Bruchstücke aus der Geschichte Trier's während des dreißigjährigen Krieges
- Görres, Franz: Die weltlichen und kirchlichen Bauten zur Zeit des Trierischen Erzbischofs und Kurfürsten Hillin (reg. 1152-1169)
- 90 Witry: Kurpfuscher im alten Trier
- 92 Stein, Karl: Aus der Entstehungszeit der städtischen Anlagen Triers
- 94 Schäfer, Wilhelm: Das Haus zum "Rindertanz"
- 96 Deuser, Wilhelm: Die Mönchsgang-Brüstung in Liebfrauen
- Marx, Jakob: Die Entwickelung Triers zur modernen Stadt. 1. Die erste Numerierung der Häuser in der Stadt Trier
- 102 Hecking: Beiträge zur Geschichte der Stadt Saarburg in kurfürstlicher Zeit. Mit Hülfe städtischer Papiere verfaßt
- Henn, Alexander: Tagebuch der Belagerung Triers durch die Franzosen vom August 1673 an
- 123 Marx, Jakob: Die Entwickelung Triers zur modernen Stadt. 2. Die Einführung der Straßenbeleuchtung zu Trier
- Kentenich, Gottfried: Der alte Kran am Moselufer
- 131 Henn, Alexander: Tagebuch der Belagerung Triers durch die Franzosen vom August 1673 an. (Fortsetzung) Die Ereignisse nach der Übergabe Triers an die Franzosen
- 140 Schäfer, Wilhelm: Die Dominikanerstraße
- 142 Witry: Medizinisches von der alten Trierer Universität
- 143 Watrain, P: Eine alte Poststation der Eifel
- Kentenich, Gottfried: Eine Trierer Goldschmiedefamilie
- 149 Henn, Alexander: Tagebuch der Belagerung Triers durch die Franzosen vom August 1673 an (Fortsetzung) Die Ereignisse nach der Übergabe Triers an die Franzosen
- 157 H...l, A: 750jähriges Jubiläum der Einweihung der Klosterkirche Maria Laach und der Frauenkirche?
- 160 Nachträge ; An unsere Leser!
- Schäfer, Wilhelm: Bausteine zu einer Geschichte des Feuerlöschwesens der Stadt Trier
- 194 H...l, A: Nochmals das 750jährige Jubiläum der Einweihung der Klosterkirche zu Laach