Als nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft der Wiener Kongress die politischen Grenzen in Europa neu festlegte, wurde das Rheinland zu einem Teil der preußischen Monarchie. Mit der offiziellen Besitzergreifung am 5. April 1815 begann eine mehr als 100-jährige Beziehung, die das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Region stark beeinflusste und veränderte. Auf dieser Seite finden Sie Literatur zur Preußischen Rheinprovinz. Die Bandbreite reicht von Gesetzen und Verordnungen über geographische und statistische Beschreibungen hin zu Reiseberichten, Bittschriften u.v.m.
zu den Filteroptionen
Schlagwörter
- 3Einträge für Quelle
- 3Einträge für Rheinprovinz
- 1Einträge für Altkarte
- 1Einträge für Bergrecht
- 1Einträge für Bürgerhospital Koblenz
- 1Einträge für Friedrich Wilhelm <IV., Preußen, König>
- 1Einträge für Geschichte 1833
- 1Einträge für Geschichte 1834
- 1Einträge für Geschichte 1837
- 1Einträge für Preußen
- 1Einträge für Preußen / Regierung
- 1Einträge für Prozess
- 1Einträge für Prüm <Region>
- 1Einträge für Ratgeber
- 1Einträge für Recht
- 1Einträge für Regierungsbezirk Koblenz
- 1Einträge für Reise
- 1Einträge für Schriftverkehr
- 1Einträge für Staatsrecht
- 1Einträge für Verwaltung
- vom 6. bis zum 8. November 1833Baersch, Georg2. Aufl., Schleiden : Söchting, [1834]
- Streit, Friedrich Wilhelm
- Longard, Johann NepomukCoblenz : Mainzer, 1835
- mit d. Entwurf einer Gemeinde-OrdungHauer, Georg vonAls Hs. f. d. Mitgl. d. 4. Rhein. Provinzial-Landtags gedr., Köln a. R. : Bachem, 1833
- nach Ordnung des Preuß. Allgem. Land-Rechtes zum Zweck der Revision des Ostrheinischen Provinzial-RechtsBerlin, 1837