Im Versailler Vertrag wurden eine zeitweilige Besetzung des Rheinlands durch alliierte Truppen und seine endgültige Entmilitarisierung festgeschrieben. Es wurden drei Besatzungszonen gebildet: eine Kölner Zone am nördlichen Niederrhein und im Raum Aachen (Belgier und Briten), eine Koblenzer Zone (Amerikaner) sowie eine Mainzer Zone (Franzosen). Unter der Voraussetzung, dass Deutschland alle Vertragsbestimmungen erfüllte, sollten die Zonen nach und nach geräumt werden (die Kölner Zone nach fünf Jahren, die Koblenzer Zone nach zehn Jahren, die Mainzer Zone nach 15 Jahren). Die Besatzungszeit begann im Januar 1919 und endete vorzeitig mit der Räumung der Mainzer Zone am 30. Juni 1930. Auf dieser Seite haben wir Quellen und Literatur zum Thema „Alliierte Rheinlandbesetzung“ zusammengestellt. Es finden sich Gesetze und Verordnungen, Zeitschriften, zeitgenössische Stellungnahmen u.v.m.
zu den Filteroptionen
- dreisprachige Textausg.Vogels, Heinrich ; Vogels, WernerBonn : Marcus u. Weber, 1920
- dreisprachige Textausg.Vogels, Heinrich ; Vogels, WernerBonn : Marcus u. Weber
- (Nr. 1 - 257, in französisch und deutsch) ; mit einem Auszug aus zugehörigen SchriftstückenHohe Interalliierte RheinlandkommissionBerlin : Heymann, 1924
- ein politischer ÜberblickKamper, WalterFrankfurt am Main : Frankfurter Societäts-Dr., Abt. Buchverl., 1925
- National-historische Ausstellung ; [Geleitworte]Bellinghausen, HansKoblenz-Lützel : Bellinghausen, [1939]
- 12 Jahre unter der Geißel der FremdherrschaftKentenich, GottfriedTrier : Volksfreund-Dr., [1930]
- Berlin : Heymann, 1925
- eine Geschichte der Rheinlandbesetzung von 1918 - 1928Wachendorf, KarlBerlin : Rheinischer Beobachter, [1928]