In Rheinland-Pfalz sprudeln zahlreiche heilsame Quellen, die seit frühen Zeiten für ihre Heilwirkung bekannt sind. Die Gesteinsschichten der Umgebung beeinflussen die Zusammensetzung des Quellwassers. So enthalten z. B. Quellen, deren Untergrund geologische Brüche aufweist (wie z.B. in der Eifel) besonders viele Mineralien. Die meisten der rheinland-pfälzischen Kurbäder entstanden an Orten, an denen Heilquellen vorhanden sind. Auf dieser Seite finden Sie Literatur zu den Kurbädern und Heilquellen in Rheinland-Pfalz. Es handelt sich in der Mehrheit um medizinische und geologische Abhandlungen und historische Beschreibungen der Kurorte, aber auch Kurgastlisten werden präsentiert.
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz → 12 Titel in Thematische Sammlungen → Kurbäder und Heilquellen
zu den FilteroptionenLandesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz → 12 Titel in Thematische Sammlungen → Kurbäder und Heilquellen
- SaisonBad SalzigBoppard : [Verlag nicht ermittelbar], 1910 - 1911 nachgewiesen, 1910-1911
- Verzeichnis der bis zum ... angekommenen CurgästeKreuznach : Kehr ; Kreuznach : Hentz, 1836 - 1837 nachgewiesen, 1836-1837, 1836
- für das Jahr ...Bad Ems : Sommer, 1853 - 1889; 1896 - 1909; 1911 - 89.1931[?], 1853-1931
- Bad Ems : [Verlag nicht ermittelbar], 1910, 1910-1910
- Haupt-Liste der anwesenden Kurgäste und DurchgereistenBad Ems : Sommer, 49.1890,1(3.Mai) - 54.1895,100(30.Sept.), 1890-1895
- [Bad Ems] : [Verlag nicht ermittelbar], 1840 - 1845, 1840-1845
- ein Führer durch das NahetalKreuznach : Harrach, 1900/01(1900) nachgewiesen, 1900-1900
- Haupt-Saison vom 1. Mai bis 1. OktoberBad Kreuznach : [Verlag nicht ermittelbar], 1911 - 1914 nachgewiesen, 1911-1914
- im Jahr ...Ehrenbreitstein : Jenaz, 1818 - 1822, 1818-1822
- im Jahr ...Wiesbaden : Riedel, 1829 - 1836; 1838 - 1839, 1829-1839