zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Recherche avancée
|
Home
|
Ajouts récents
|
Mentions Légales
|
Politique de confidentialité
[de]
[en]
[fr]
Calendrier
Titre
Contenu
Aperçu
Contenu
Annuaires
Autographen
Livres
In-plano
Manuscrit
Ouvrages illustrés
Cartes
Partitions
Rheinportal
Programmes scolaires
Cartes de vin
Périodiques
Journaux
Thematische Sammlungen
Listes A-Z
Titre
Index des personnes
Lieu d'impression
Éditeur
Calendrier
Nuages de mots
Mots-Clés
Noms géographiques
Personnes
Éditeurs
Années de publication
Ubi maxima vis regni esse noscitur : ausgewählte Abhandlungen zur pfälzischen Geschichte / von Ludwig Anton Doll. Hrsg. von Hartmut Harthausen. Mainz : Selbstverl. der Ges. für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1999
Contenu du document
PDF
Plat supérieur
PDF
Mise en page
PDF
Page de titre
PDF
Abbildung
PDF
Table des matières
PDF
Préface
PDF
1
Die Weistümer der Rheinpfalz
PDF
21
Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Landkreises(Kusel)
PDF
33
Geschichte des Landkreises Bergzabern
PDF
57
Geschichtlicher Abriß des Gebietes des Landkreises Landau
PDF
85
Das Reichsland Lautern im Mittelalter
PDF
99
Vom Landcommissariat zum Landratsamt
PDF
119
1000 Jahre Steinweiler
PDF
131
Vögte und Vogtei im Hochstift Speyer im Hochmittelalter
PDF
165
Die Salier in rheinisch-pfälzischen Landen
PDF
181
Das Pirminskloster Hornbach
PDF
219
Kloster Hornbach und Königshof Lautern im Besitz des Bistums Würzburg
PDF
225
Georg Biundo: Regesten der ehem. Augustinerpropstei Hördt. Speyer 1954
PDF
235
Die Stifterfamilie des Klosters Hördt
PDF
249
Beobachtungen zu den Anfängen des Zisterzienserklosters Eußerthal und zur Entwicklung der Haingeraide
PDF
281
" In Speyer geht der Atem schwer..."
PDF
283
Speyerer Stadtgeschichtsforschung
PDF
291
Das älteste Speyerer Stadtrecht
PDF
299
Zur Frühgeschichte der Stadt Speyer
PDF
359
Farbstofferzeugung und Farbstoffhandel im alten Speyer
PDF
365
Das Speyerer Bäckerhandwerk im Mittelalter
PDF
379
Deutschland und Frankreich im Spiegel der Speyerer Geschichte
PDF
387
Die Rheinübergänge bei Speyer in alter Zeit
PDF
405
Die ältesten Speyerer Straßennamen
PDF
409
Das Altpörtel und die topographische Entwicklung Speyers
PDF
423
Der Speyerer Buchdrucker Jakob Schmidt
PDF
429
Die Verfassungsentwicklung der Stadt Speyer im Kampf gegen den bischöflichen Stadtherrn im 13. Jahrhundert
PDF
449
Speyer als Weinort
PDF
465
Wie Christi Himmelfahrt einst im Speyerer Dom gefeiert wurde
PDF
467
Die Karwoche im Speyerer Dom vor 500 Jahren
PDF
471
Geschichte der gotischen Kapelle ( auf dem alten Friedhof in Speyer)
PDF
477
Eine Osterfeier im Dom zu Speyer
PDF
481
Entstehung und Entwicklung der Pfarreien der Stadt Speyer
PDF
515
Die pfälzischen Stadtarchive
PDF
523
Nachbarschaft des Speyerer Kreisarchivs bestimmte seinen Werdegang
PDF
527
Bibliographie Dr. Ludwig Anton Doll 1948-1999
PDF
545
Liste der Erstabdrucke
PDF
Mise en page
PDF
Plat inférieur